Knapper. Begehrter. Teurer.

Vor Jahren angekündigt. Jetzt eingetreten. Cover: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2012

Vor Jahren angekündigt. Jetzt eingetreten. Cover: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2012

Kaffee wird ein Thema für Sie

Eine Schlagzeile, die mittlerweile überholt ist. Denn inzwischen ist eingetreten was Rohkaffee-Händler und Kenner der Szene, Dr. Steffen Schwarz aus Mannheim, bereits vor Jahren prognostizierte.

Er vertrat bereits damals glaubhaft die These, dass vor dem Hintergrund der stetig mehr werdenden Kaffeetrinker auf diesem Planeten gerade in Zeiten von klimatischen Veränderungen und entsprechendem Schädlingsbefall das Genussmittel Kaffee zu Verknappungen tendieren würde.

Als Initiator der wohl bedeutendsten Kaffeeschule Europas – dem Coffee Consulate in Mannheim – gilt Schwarz inzwischen regelrecht als 'Papst' seiner Zunft. Er betreut als Unternehmensberater auch den Geschäftsbereich Kaffee der WEBER Packaging GmbH, welche die Relevanz des zweitgrössten Welthandels-Marktes für Ihre Kunden im Lebens-Mittel Sektor bereits vor Jahren erkannt hat.

Neue Marktteilnehmer

Als einen dieser neuen grossen Marktteilnehmer am Welthandelsmarkt machte Schwarz den indischen Markt mit rund 50 Millionen neuen Kaffeeliebhabern aus. Was übrigens nur einem Bruchteil deren Gesamtbevölkerung entspricht.

Dr. Steffen Schwarz: "Dort hat eine seit drei Jahren andauernde grosse Trockenheit zu massiven Ernteverlusten von Canephora Kaffees geführt." Auch in Indien sind die Zahlen eindeutig: "Dass die Trockenheit insbesondere die Canephora Art betrifft hat mit der Tatsache zu tun, dass Canephora ein reiner Flachwurzler ist, und damit kein Wasser aus tieferliegenden Schichten des Erdreichs aufnehmen kann."

Ähnlich Marktbeeinflussendes hört man, wenn auch in etwas kleinerem Rahmen, von der Britischen Insel: Für dort organisiert Gerhard Pennekamp, Geschäftsführer der DECO LEISURE GmbH aus Wesel, als Ladenbauer für Starbucks den Roll-out hunderter company-eigener Ladengeschäfte, die momentan frequenzmässig geradezu überrannt würden: Die Briten entdecken den Kaffee.

Brasilien muss Kaffee importieren

Weil Brasilien – der weltgrösste Kaffeeanbauer überhaupt – seit Monaten ebenfalls unter einer Dürre leidet, geht die weltweit gesuchtere Arabica Art von dort aus inzwischen vornehmlich in den Export. Erstmals in seiner Geschichte muss Brasilien nun Rohkaffee aus Vietnam importieren, nur um seinen eigenen Bedarf zu decken.

Im Handelsblatt liest man, die brasilianische Regierung unter Staatspräsident Michel Temer habe von Februar bis Mai den Import von 1 Mio. Säcken (je 60 Kilogramm) der Sorte Robusta aus Vietnam geneh­migt. Quelle sei das Portal „Folha de Säo Paula".

Dieses zitiere auch die natio­nale Statistikbehörde bezüglich der Preisentwicklung: Um sage und schreibe 14,9 Prozent seien die Kaffeepreise in zwölf Monaten angestiegen.

Besonders der Bundesstaat Espírito Santo leidet unter den Folgen: Dort fiel die Produktion der Varietät Robusta gar um acht Millionen Säcke in 2016. Rund 30 Prozent weniger als im Vorjahr. Pro Monat sollen nun 250.000 Säcke Robusta importiert werden. Brasilien produzierte zuletzt rund 56 Millionen Säcke pro Jahr.