Delme-Werkstätten gGmbH: Jahresbericht 2017

Eine Doppelseite aus dem Jahresbericht 2017. Scan: © Delme-Werkstätten gGmbH, 2018

Eine Doppelseite aus dem Jahresbericht 2017. Scan: © Delme-Werkstätten gGmbH, 2018

Café und Bistro Delsul in Sulingen

Frau Ute Stollreiter, verantwortlich für die Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Delme-Werkstätten gGmbH, hat uns freundlicherweise eine Doppelseite ihres Jahresberichts 2017 zur Veröffentlichung im Rahmen unseres Pressespiegels überlassen.

Mit einem Klick auf obenstehendes Motiv öffnet sich ein PDF-Dokument, welches Sie in Ihrem Webbrowser digital lesen und auch herunterladen können.

Darin wird über die Eröffnung des Cafés und Bistros Delsul in Sulingen sowie über den Themenkomplex Spezialitätenkaffee berichtet.

Nähere Infos zum noch jungen Projekt finden Sie auf www.delme-wfbm.de/de/mittagstisch-delsul.html oder auf deren offiziellen Facebook-Seite.

Erstklassig angerichtet

Wenn hier auch originell überhöht – Inszenierung ist alles. Foto: Toa Heftiba für Unsplash, 2018

Wenn hier auch originell überhöht – Inszenierung ist alles. Foto: Toa Heftiba für Unsplash, 2018

21. GenussGipfel erstmals in Bielefeld

Wie der EHI Retail Institute e.V. (EHI) aus Köln in seiner Pressemeldung vom 24. Januar 2018 berichtet, wird die jährliche Feinkost-Messe des Corpus Culinario e.V. erstmalig vom EHI selbst organisiert.

Abweichend vom bisherigen Standort wird dieser 21. GenussGipfel erstmals in Bielefeld stattfinden, heisst es darin weiter. Als Messeareal dient dann die attraktive SchücoArena Alm, die zum Umfeld des Fussballvereins Arminia Bielefeld gehört.

Zu diesem Anlaß treffen sich an insgesamt zweieinhalb Tagen Produzenten, Lieferanten und Händler nationaler wie internationaler Spezialitäten, um die feinsten Delikatessen zu probieren und sich über aktuelle Trends der Feinkost-Branche auszutauschen.

Gourmet Hotspot Bielefeld

Dieses Jahr fungiert Bielefeld als Hotspot für alle Gourmets und präsentiert zum ersten Mal an zwei Tagen neben hochklassigen Produkten auch ein interessantes Rahmenprogramm. Fachbesucher können die Veranstaltung kostenlos besuchen und erhalten einen Eindruck von aktuellen Trends bei hiesigen Händlern. Vor dem Hintergrund des ansteigenden Außer-Haus-Verzehrs mit einem prognostizierten Umsatz von etwa 80 Mrd. Euro in 2017, laut npdgroup Deutschland, und den höheren Qualitätsansprüchen der Kunden, ist die Veranstaltung für den Handel noch attraktiver.

Informieren – probieren – netzwerken

Wie in den vergangenen 20 Jahren steht auch 2018 der Hochgenuss im Mittelpunkt der Hauptveranstaltung des Corpus Culinario. Ausgewählte Manufakturen präsentieren Qualitätsprodukte aus ganz Europa, die im herkömmlichen Lebens-Mittel Einzelhandel noch nicht zu finden sind. Von diesen Spezialitäten erhalten die besten den Titel „Produkt des Jahres“, der für ein Jahr werblich genutzt werden darf. Neben handwerklich auf höchstem Niveau hergestellten Klassikern werden die knapp 80 Aussteller auch aktuelle Trends der Branche präsentieren. Doch nicht nur auf den Tellern gibt es Neues zu entdecken, erstmals bietet der GenussGipfel den Gästen und Ausstellern ein umfassendes Rahmenprogramm mit vielen Vorträgen zu praxisnahen Themen. Es gibt Raum für Fragen zum Onlineshop oder der Lebensmittelinformationsverordnung sowie den direkten Austausch zwischen Fachbesuchern und Ausstellern.

„Der GenussGipfel ist eine Trendmesse mit Fokus auf den Feinkosthandel und bietet den Kaufleuten seit 21 Jahren eine Plattform zum Netzwerken.“
– Michael Gerling, Geschäftsführer EHI –

Die WEBER Feinkost-Messethemen 2018


After-Work-Coffee

Unser Tipp

Mit Öffnungszeiten werktags bis 20:00 Uhr sowie samstags und sonntags bis 19:00 Uhr (MEZ), bietet Ihnen unser Geschäftspartner The Coffee Store Bielefeld nach einem intensiven Messetag noch ein zwei Stunden Zeit für eine Tasse bestmöglichen Spezialitätenkaffee und gute Gespräche in angenehmer Runde.


Weiterführende Informationen

 

ÜBER DAS EHI

Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 80 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 800 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident ist Götz W. Werner, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorgestellt werden sowie die C-star für den asiatischen Handel in Shanghai.

 

ÜBER DEN CORPUS CULINARIO E.V.

Der Corpus Culinario e.V. ist die Vereinigung führender Delikatessen-Kaufleute in Deutschland. Unsere stimmberechtigten Mittglieder sind inhabergeführte Ladengeschäfte und qualitätsbewusste Gastronomen mit besonderem und individuellem Feinkostangebot. Des Weiteren sind dem Corpus Culinario e.V. exzellente Produzenten, Lieferanten und Importeure im Rahmen einer Fördermitgliedschaft angeschlossen. Der Corpus Culinario hat es sich als Netzwerk- und Kommunikationsplattform zur Aufgabe gemacht, diese Vielfalt auf unterschiedliche Art zu teilen.

Eine Frage der Milch

Cover: © barista DAS KAFFEEMAGAZIN, 2018

Cover: © barista DAS KAFFEEMAGAZIN, 2018

Buchautorin und Redakteurin Barbara E. Euler schreibt in der aktuellen Ausgabe von barista DAS KAFFEEMAGAZIN über jene Zutat, ohne die beim Kaffeezubereiten nahezu gar nichts geht...

MILCH!!!

Dass Milch aber nicht gleich Milch ist und ein perfekter Milchschaum von Kühen mit Hörnern einen Topstatus bei Coffeologen wie Baristas erzielt – das und mehr lesen Sie im dazugehörenden redaktionellen Beitrag. Klicken Sie dazu einfach aufs oben abgebildete Magazincover!

An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an Herrn Benjamin Brouer, den stellvertretenden Chefredakteur von FIZZZ in der Meininger Verlag GmbH, der uns den Artikel im hochauflösenden Original als PDF-Dokument für unseren Pressespiegel zur Verfügung gestellt hat. Die original Printausgabe bekommen Sie [hier].

Gegebenenfalls müssen Sie sich zur optimalen Lektüre den gratis erhältlichen Adobe Acrobat Reader auf Ihren Rechner laden.

Der eigene Kaffee - selbst geröstet

Einfüllen, den grünen Startknopf drücken... fertig! Foto: mattstark.de für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Einfüllen, den grünen Startknopf drücken... fertig! Foto: mattstark.de für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Auf der Messe Stuttgart präsentierte die WEBER Packaging GmbH zuletzt im Rahmen der südback 2017 einen vollständigen Prozessablauf zum Kaffeerösten in der eigenen Bäckerei. Neu ist ab Januar 2018 ein dreitägiges Intensivseminar, das die Bundesakademie des Bäckerhandwerks anbietet.

Yvonne Scherer strahlt seit der erfolgreichen Wiedereröffnung einer Filiale der Bäckerei Hirth im Bad Friedrichshaller Ortsteil Kochendorf übers ganze Gesicht: Dort am Rathausplatz 6 ist die heute 26-jährige Bäckermeisterin Filialleiterin von Hirth's BrotCafé.

Dort im Flagship-Store der Bäckerei Hirth röstet sie seitdem mit großer Leidenschaft ausgesuchten Spezialitätenkaffee. Ihr Chef ist Johannes Hirth junior, ebenfalls Bäckermeister sowie außerdem Mitglied der Deutschen Bäcker-Nationalmannschaft. Zuletzt wurde der Südwestrundfunk (SWR) auf ihn als Protagonist der Wildbakers aufmerksam – einem Duo, das durch Erlebnis-Backkurse, rebellische YouTube™ Videos und als Buchautoren vorerst vor allem im baden-württembergischen Sprachraum punktet.

Meine Bäckerei. Mein Kaffee. Meine Marke.

Zusammen mit seiner Filialleiterin Yvonne Scherer produziert er inzwischen auch seinen eigenen Spezialitätenkaffee: Cafe créme und Espresso aus El Salvador, der Nuancen von roten Beeren, einem Hauch Zitrus und Schokolade in seinen Aromen transportiert.

Dieses neue Alleinstellungsmerkmal als Bäckerei vermarktet Johannes Hirth junior sehr erfolgreich unter seinem eigenen Label als Eigenmarke in der Region Heilbronn-Franken:

„Wer mir darin nacheifern will, für den gibt’s ab sofort ein sehr gutes Seminar: Das verlassen Sie dann am Ende mit Ihrer eigenen, selbst komponierten und gerösteten Kaffeemarke!“

Seminar

Von Montag bis Mittwoch, 22. bis 24. Januar 2018 wird das in seiner Art erste dreitägige "Intensivseminar für Bäckereien und Konditoreien: Der eigene Kaffee - selbst geröstet" von der Bundesakademie des Bäckerhandwerks in Weinheim angeboten.

Der zusammen mit dem Coffee Consulate in Mannheim – als Deutschlands wohl bedeutendster Kaffeeschule – konzipierte Kurs beinhaltet das Live roasting auf einem SOLAR-II Kaffeeröster aus dem Vertrieb der WEBER Packaging GmbH, welche die Bundesakademie als Partner unterstützt. Aufgrund der regionalen Nähe der Akademie zum Coffee Consulate findet nicht zuletzt eben dort dann auch ein Teil der akademischen Schulungen statt.

Meine Bäckerei. Mein Kaffee. Meine Marke.

Der WEBER Auftritt auf der südback 2017. Foto: mattstark.de für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Der WEBER Auftritt auf der südback 2017. Foto: mattstark.de für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Von Samstag bis Dienstag, 23. bis 26. September präsentierte die WEBER Packaging GmbH auf der südback 2017 ihr WEBAroast Rundum-Sorglos-Konzept. Als eine der wichtigsten Trendmessen für Bäckereien und Konditoreien geschah das am Beispiel von Hirth’s BrotCafé aus Bad Friedrichshall.

Johannes Hirth junior ist Bäckermeister und Mitglied der Deutschen Bäcker-Nationalmannschaft. Im baden-württembergischen Bad Friedrichshall betreibt er seit diesem Sommer Hirth’s BrotCafé, den Flagship-Store der familieneigenen Bäckereifilialen. Als Anwender des WEBAroast Rundum-Sorglos-Pakets bietet er seitdem sein eigenes Label an Spezialitätenkaffee an.

Den Rohkaffee dafür bezieht er über den Geschäftspartner der WEBER Packaging GmbH, der Amarella Trading e.K., aus direktem Handel. Im Vergleich zum Fair trade System hat dies den Vorteil, dass der Kaffeefarmer einen noch höheren Umsatz beim Abverkauf seiner Ware erzielt. Die Seecontainer aus Übersee kommen direkt in Mannheim, dem Standort des Direct traders an.

Rote Beeren, Zitrus und Schokolade

Johannes Hirth junior: "Wir haben uns für eine Rohkaffee-Varietät entschieden, die aus El Salvador kommt. Diese besticht durch aromatische Nuancen wie rote Beeren, einen Hauch Zitrusfrüchte und Schokolade."

Geröstet wird diese seine Spezialität auf dem Solar-II Kaffeeröster, an dem anstelle eines Kamins der optional erhältliche Raucheliminierer Avirnaki angeschlossen wurde. Dieser sorgt sprichwörtlich ausschliesslich für heiße Luft, entlässt aber keinerlei Rauchpartikel mehr.

Schonender geht's nicht

„Am Ende des ausgesprochen schonenden Röstvorgangs, der – im Vergleich zu den sehr heißen und bis zu 45 Sekunden kurzen Industrieröstungen – mit knapp einer halben Stunde und Temperaturen bis maximal rund 209 Grad Celsius – geradezu schonend abläuft, fallen bei Hirth nur matt wirkende Kaffeebohnen aus der Rösttrommel“, erklärt Ingo H. Klett, Coffeologe bei der WEBER Packaging GmbH. Das sei ein Qualitätskriterium, da glänzende Bohnen nur dafür sprechen würden, dass zuvor bereits beim Röstvorgang Kaffeeöle und Fette aus der Bohne getreten wären. Und die sollen ja aber vielmehr als Geschmacksträger in die Tasse gelangen. Und zwar erst nach dem Aufbrechen beim Mahlvorgang vor dem Aufbrühen.

Erfolgreiches Consulting

Stephan Weber, Geschäftsführer Vertrieb der WEBER Packaging GmbH freut sich: „Mit Johannes Hirth als Mitglied der Deutschen Bäcker-Nationalmannschaft haben wir einen tollen innovativen Kunden als Anwender gewonnen, der zum einen unseren gesamten Prozessablauf „Kaffee“ abbildet, und inzwischen mit Filialleiterin Yvonne Scherer sehr leckeren Cafe créme und Espresso in seinen Räumen selbst röstet.“

Kaffee-Sommelier

Als Manifestation seiner Kaffeekompetenz leistet sich das Güglinger Familienunternehmen einen Coffeologen. Nur knapp 200 weltweit gibt es momentan. Ingo H. Klett steht als „Certified Barista Level I und II“ der ehemaligen Specialty Coffee Association of Europe (SCAE) (heute: SCA German Chapter) nicht nur professionell am Siebträger sondern kennt aufgrund seiner noch weitaus umfassenderen Ausbildung in Europas bedeutendster Kaffeeschule auch die wesentlichen Aspekte bezüglich Anbau, Ernte und Aufbereitung der Coffeapflanzen sowie hinsichtlich des Röstens, der Verpackung, dem Nachreifen im Ventilbeutel und der eigentlichen Zubereitung.

VERPACKUNGEN. IDEEN. BEIDES.

Die WEBER Packaging GmbH entwickelt, gestaltet, liefert und verkauft seit 1972 Verpackungen und Verpackungslösungen für die Lebens-Mittel* Branche.

Seit 2012 ist sie als Vertriebspartner der Coffee-Tech Engineering Ltd. für den Solar Ladenröster und den Avirnaki Raucheliminierer tätig. Anlässlich der World of Coffee Nizza 2013 erzielte sie im Rahmen der New Product of the Show Awards für ihr völlig neuartiges Röstkonzept zum Selbströsten ausgesuchter Spezialitätenkaffees eine Auszeichnung als „Highly Commended – Best In-Store Product or Service“.

Mit ihrem Engagement im Coffee business - als dem nach Mineralöl zweitgrössten Welthandels-Markt überhaupt - untermauert die WEBER Packaging GmbH nachdrücklich ihren Anspruch, ihre Erfolgsgeschichte als Denk- und Kompetenzzentrale für anwenderspezifische Vertriebskonzepte rund um Lebens-Mittel fortzuführen.

Heute zählen unter anderem rund 80 Prozent des Lebens-Mittel Einzelhandels (LEH) sowie viele erfolgreiche Kunden aus der gesamten Lebens-Mittel Branche Europas zu ihrer anspruchsvollen Klientel. Darunter zahlreiche innovative Bäckereien, Fleischereien, Entrepreneure, Startups, Freizeitparks und Foodtrucks.

*) Wir schreiben „Lebens-Mittel“ statt „Lebensmittel“ wie es die Herrmannsdorfer Landwerkstätten von Karl Ludwig Schweisfurth in Glonn bei München tun, um die Wertigkeit unserer Ernährungsgrundlage bewusst zu machen.

SCAE und SCAA sind jetzt eins!

"In good standing of..."; Logo: © SCA German Chapter, 2017

"In good standing of..."; Logo: © SCA German Chapter, 2017

WEBER automatisch SCA Mitglied

Froh und glücklich seien die Beteiligten, so liest man es online, verkünden zu können, dass sich inzwischen die beiden Verbände SCAE und SCAA Anfang des Jahres 2017 zur Specialty Coffee Association (SCA) vereinigt hätten.

Die deutsche Divison wird unter anderem auch SCA German Chapter genannt.

Wir, die WEBER Packaging GmbH, sind als ehemaliges SCAE member nun auch wieder im German Chapter der Specialty Coffee Association aktives Mitglied.

Besuchen Sie jetzt [ mit einem Klick auf diese Textzeile hier ] deren neue Homepage!

Oder öffnen Sie [ mit einem Klick auf obenstehendes Bild ] eine Infografik (PDF) zum Thema.

Neue Grill-Aktion

Jetzt online: Alles für Ihre Grill-Spezialitäten!

Die zuverlässige Lösung für das optimale Verpacken und sichere Transportieren Ihrer Grill-Spezialitäten.

Die Vorteile im Einzelnen:

  • EINFACHE HANDHABUNG UND LAGERUNG – Alle Schalen sind steck- und stapelbar sowie kältebeständig. 
  • OPTIMALE PRÄSENTATION – Sauber und hochwertig setzen diese ihre Grill-Spezialitäten bestmöglich in Szene. Keine verklebten oder durchstoßenen Plastiktüten mehr! Gleichzeitig bleiben die Lebens-Mittel darin lange frisch und anschaulich.
  • SICHERER TRANSPORT – Einreißsichere Schalen vereinfachen nicht nur das Befüllen sondern auch die Entnahme der Grill-Spezialitäten. Direkt ab Ihrer Frischtheke hin zum Kühlschrank des Kunden und weiter bis an die Grillstelle erfüllen diese Schalen zuverlässig die ihnen zugedachten Aufgaben.

Grillen – das ganze Jahr über ein Thema

"Das ganze Jahr ist Grillsaison", sagt Metzgermeister Carsten Kelch vom E Center Wucherpfennig in Hannover. Seine Klientel würde auch bei Eis und Schnee auf dem Balkon grillen.

Ob Sie die selben Erfahrungen gemacht haben oder das Grillen als Saisonthema behandeln – mit unseren optimal auf Grill-Spezialitäten abgestimmten Verpackungslösungen kommt es nie wieder zu aufgerissenen Verpackungstüten, auslaufenden Beuteln oder eingedrückter Ware. 


Neues WEBApouch Konzept

WEBApouch-70erweitert1 Kopie.jpg

Jetzt online: Alles für Ihr Obst- und Gemüse!



Passend zu Ihrem Gesamtkonzept: Die optimalen Beutel und das beste Spendersystem.
Ob in recycelbarem Material, kompostierbar oder aus nachwachsenden Rohstoffen, mit Neutralmotiv oder individuell bedruckt, ob Boden- oder Thekenspender — Sie haben die Wahl.

OK compost HOME

OK compost HOME

Individueller Aufdruck

Individueller Aufdruck

HDPE aus Zuckerrohr

HDPE aus Zuckerrohr

Papierbeutel

Papierbeutel

Transparent

Transparent

Spendersystem 

Spendersystem 

 

Wir beraten Sie gerne – Sprechen Sie uns an! 

Timo Wisnewski ist jetzt Coffee Connaisseur

Die Urkunde zum Coffee Connaisseur. Foto: privat

Die Urkunde zum Coffee Connaisseur. Foto: privat

Timo Wisnewski. Foto: Marina Brockhoff für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Timo Wisnewski. Foto: Marina Brockhoff für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Direktkontakt

Timo Wisnewski, WEBER Verkaufsberater und Coffee Connaisseur

E-Mail timo.wisnewski@weber-packaging.de

Mobiltelefon +49 173 6932669

Man(n) lernt nie aus

Was Timo Wisnewski an seiner Ausbildung zum Coffee Connaisseur gefallen hat, beschreibt er so:

In erster Linie habe er den Anbieter des Workshops – das Coffee Consulate – immer als ideale Netzwerk-Plattform verstanden, um interessante Persönlichkeiten aus dem Coffee business kennenzulernen.

"Ich fand es spannend, dort meine theoretischen und sensorischen Kenntnisse auszubauen, da ich in der Vergangenheit eher die praktischen Workshops im Coffee Consulate – wie Latte Art, Coffee & Spirits, Coffee Drinks und Ähnliches – besucht hatte."

Beeindruckt hätten ihn auch die getesteten Einflussfaktoren auf die Qualität des Endproduktes, verrät er: Darunter vor allem der Einfluss der verschiedenen Papierfilter auf den im Vergleich dazu geradezu puristisch originalen Kaffeegeschmack beim Zubereiten mit der Bayreuther (ehemals: Karlsbader) Kanne.

Kaffee-Kenntnisse ausgebaut

Timo Wisnewski hat durch seine Weiterbildung zum Coffee Connaisseur in Europa's wohl bedeutendster Kaffeeschule seine Kenntnisse hinreichend ausgebaut.

In Verbindung mit seiner gastronomischen Ausbildung, seinem Foodmanagement- und Kulinaristik-Studium sowie seiner Vertriebserfahrung in unterschiedlichen Bereichen verfügt er damit über eine ideale Basis, um Kunden neben der reinen Verpackungs-Lösung vor allem auch passende Gesamtkonzepte erarbeiten zu können.

Partner in Sachen Verpackung

Partners in packaging. Logo: Pacific Bag, Inc. for the © WEBER Packaging GmbH, 2017

Partners in packaging. Logo: Pacific Bag, Inc. for the © WEBER Packaging GmbH, 2017

Pacific Bag Inc. aus den Vereinigten Staaten und die WEBER Packaging GmbH besitzen ab sofort ein gemeinsames Partnerlogo. Wo es Sinn macht, werden sie damit auftreten.

Stephan Weber, Geschäftsführer Vertrieb der WEBER Packaging GmbH erklärt: "Das Logo ist aktuell für Budapest entwickelt worden, da PBI keinen eigenen Stand mehr hat, sondern bei uns steht, und damit nicht mehr als Marke wahrgenommen wird. Deshalb der gemeinsame Auftritt."

World of Coffee Budapest 2017

Mit dem fachlich korrekterweise als Wortbild-Marke zu bezeichnenden gestalterischen Element werden die beiden langjährigen Geschäftspartner so auch erstmals auf dem gemeinsamen Messestand anlässlich der World of Coffee auftreten, die dieses Jahr vom 13. bis 15. Juni 2017 im ungarischen Budapest stattfindet.

Hier geht's zur dazugehörigen Facebook-Veranstaltung.

Verkaufsargument für 1 Kilo Spargel

Platzhalter bis TW's Favorit kommt. Foto: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2014
befüllter garbeutel mit spargel
spargel mit garbeutel und salz

Gratis Fensterbeutel für schonendes Garen

Timo Wisnewski, Verkäufer im Aussendienst der WEBER Packaging GmbH: "Wir bieten zur laufenden Spargelsaison momentan den praktischen WEBER Garbeutel mit Sichtfenster an."

Die Idee: Als Zugabe beim Spargelkauf erhält jeder Kunde bei seinem Lebens-Mittel Einzelhändler bei einer Abnahme von mehr als einem Kilogramm geschältem Spargel je einen WEBER Garbeutel. Darin kann das feine Gemüse in seinem eigenen Mikroklima schonend garen, ohne dabei – wie sonst im Wassertopf üblich – vielmehr stark zu verwässern.

Die Spargel-Aktion für Zusatzverkäufe nutzen

Nur mit etwas Salz und Butter befüllt, wird der transportsicher verschweisste WEBER Garbeutel beim Einkauf an der Frischtheke ausgegeben. Der Kunden kann diesen so einfach mit nach Hause nehmen, legt diesen in den Backofen zum Garen – fertig! Über ein extra angebrachtes Sichtfenster kann der Garvorgang beobachtet und der Zustand des Lebens-Mittels jederzeit kontrolliert werden.

Generieren auch Sie jetzt kurzfristig noch gezielte Zusatzverkäufe beim Spargel, indem Sie Ihren Kunden frische Kräuter, Salze oder eine Flüssigkeit wie Marinade oder etwas Brühe mit in den WEBER Garbeutel geben!

Weitere Informationen [ hier anfordern ] oder Ihre Bestellung einreichen.

Freizeitparks entdecken Qualität

Der bereits 2016 eröffnete Themenbereich 'Werksküche'. Foto: © Tripsdrill, 2017

Der bereits 2016 eröffnete Themenbereich 'Werksküche'. Foto: © Tripsdrill, 2017

Spass ist ein ernsthaftes Geschäft

In Deutschland gibt es derzeit rund 160 immobile Freizeitanlagen mit über 100.000 Besuchen pro Kalenderjahr. Nahezu alle sind im Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen e.V. (VDFU) organisiert. Davon liegt die erste dieser Art überhaupt just vor der Haustüre der WEBER Packaging GmbH. Inmitten der Schwäbischen Toskana.

Das historische Ausflugsziel rund um die sagenumwobene Altweibermühle – der Erlebnispark Tripsdrill mit Gründungsdatum anno 1929 – ist nur eine 6,2 Kilometer lange Autofahrt entfernt. 

 
Das leckere Weinpfännle im Bedienrestaurant 'Zur Altweibermühle'. Foto: © Tripsdrill, 2017

Das leckere Weinpfännle im Bedienrestaurant 'Zur Altweibermühle'. Foto: © Tripsdrill, 2017

Aus Überzeugung WEBER Kunde

Roland Fischer, Geschäftsführer der Tripsdrill Gastronomie ist aus Überzeugung WEBER Kunde. Ingo H. Klett, dem Coffeologen und Leiter Unternehmenskommunikation des schwäbischen Spezialisten für Lebens-Mittel Verpackungen, präsentiert er stolz seine Kreation, das Weinpfännle-Menü im Restaurant 'Zur Altweibermühle', legt ein Gedeck mit originell bedruckter Serviette dazu auf und sagt:

"Wir beziehen diese Servietten für unser klassisches Bedienrestaurant 'Zur Altweibermühle' von Ihrem Vertrieb. Diese sind zwar nicht die billigsten, dafür aber mit Abstand die qualitativ besten." Der vielsagende Aufdruck darauf lautet...

Mit Liebe gemacht!

Dass solche Eigendrucke – wie man Neutralware nennt, die individuell gestaltet bei der Produktion vom Hersteller entsprechend bedruckt wurde – Realität werden, darum kümmert sich die WEBAprint Abteilung des Grosshändlers, der gegenüber seinen Lieferanten sämtliche Prozesse dafür einsteuert.

Nur ein Beispiel dafür sind die nachfolgend überdurchschnittlich attraktiven Becher mit Deckel und aufsteckbarer Spielfigur aus dem umfassenden WEBER Sortiment.

 
Ideal fürs Amusement business: Spülmaschinenfeste Cups2Drink Becher mit Deckel und aufsteckbarer Spielfigur. Foto: Marina Brockhoff für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Ideal fürs Amusement business: Spülmaschinenfeste Cups2Drink Becher mit Deckel und aufsteckbarer Spielfigur. Foto: Marina Brockhoff für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Nachhaltige Trinkkultur: Wieder und wieder neu befüllbar

Die Cups2Drink Becher mit Deckel und aufsteckbarer Spielfigur sind ideale Markenbotschafter speziell für die Gastronomen und Merchandiser im Amusement business: Ob Stadion, Freizeitpark, Museum, Indoorspielplatz oder zoologisch-botanischer Garten – ein solch hochwertig verarbeiteter Becher transportiert sicher und schick entweder Getränke oder dient dem Verwahren verschiedenster Lebens-Mittel wie Konfekt, Bonbons, Schokoladen oder Keksen bzw. der Präsentation als Regalware inszeniert als Geschenk.

Spülmaschinenfest und nahezu unkaputtbar transportiert er auch lange noch nach einem Kauf die Marke des Absenders bis hinein ins Privatleben seines Käufers.

Weitere Informationen und den Katalogflyer dazu finden Sie hier.

 
Logo: © VDFU, 2017

Logo: © VDFU, 2017

Logo: © IAAPA, 2017

Logo: © IAAPA, 2017

Member in good standing of...

Die WEBER Packaging GmbH ist als Dienstleister und Lieferant bereits seit Jahren aktives Fördermitglied des Verbands Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen e.V. (VDFU) sowie des weltweit wichtigsten Verbands für immobile Freizeitanlagen international – der International Association of Amusement Business and Attractions (IAAPA) in den USA.

WEBER Coffeologe und Leiter Unternehmenskommunikation Ingo H. Klett wurde bereits 1998 in seiner Funktion als Pressesprecher (BdP) für den Erlebnispark Tripsdrill als internationaler PR-Preisträger mit dem Brass Ring Award 1998 "for the best media kit" ausgezeichnet.

3. MEET THE MANUFACTURER EVENT

Die offiziellen Einladungskarten. Foto: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Die offiziellen Einladungskarten. Foto: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Bereits zum dritten Mal in Serie findet am Standort unserer Mannheimer Dependance das Format „MEET THE MANUFACTURER“ statt, zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen.

In der Hans-Thoma-Strasse 20 – wo auch Europa's bedeutendste Kaffeeschule beheimatet ist – unterhalten wir ein eigenes Büro rund um das Genussmittel Kaffee.

Das grosse Informationsinteresse dieser speziellen Szene trifft dort auf immer neue Kontakte, geniesst den Austausch neuester Informationen und erhält so mit der Zeit ein immer umfassenderes Know-how.

Zum Beispiel wird Stephan Weber, Geschäftsführer Vertrieb der WEBER Packaging GmbH, an besagtem Veranstaltungstag ab 13:00 MEZ im 2. Obergeschoss zur Nachhaltigkeit von Kaffeeverpackungen sprechen.

Profitieren auch Sie als unser Gast von diesem einmaligen Rahmen, für den Sie sich bitte verbindlich über [ diesen Link ] anmelden wollen.

Wir freuen uns auf Sie.

Hier das offizielle Programm im PDF-Format für Sie.

WEBAmold Feinkostbecher jetzt online!

Online blätterbar. Der neue WEBAmold Katalog. Screenshot: © WEBER Packaging GmbH, 2017

Online blätterbar. Der neue WEBAmold Katalog. Screenshot: © WEBER Packaging GmbH, 2017

WEBAmold Katalog in neuem Gewand

Nach den drei WEBER Marken WEBAbag, WEBAroast und WEBAcup wurden nun auch die WEBAmold Feinkostbecher als die bislang vierte Warengruppe in Wort und Bild neu aufbereitet sowie auf unsere Homepage online gestellt.

"Anne Stuiber (Assistentin der Geschäftsleitung), Marina Brockhoff (Design) und Christoph Schneider (Produktmanagement) haben beim Recherchieren und Aufbereiten der Daten tolle Arbeit geleistet", sagt Ingo H. Klett, der als Senior PR-Berater bereits seit 2011 für die Unternehmenskommunikation der WEBER Packaging GmbH verantwortlich zeichnet.

Auch sein Chef, Geschäftsführer Vertrieb Stephan Weber, ist sich sicher: "Mit dem neuen Auftritt im Web und unserem digital blätterbaren WEBAmold Onlinekatalog schliessen wir gegenüber unseren Kunden und Interessenten eine weitere Informationslücke was unser umfangreiches Sortiment angeht".

Die WEBER Unternehmenskommunikation realisiert derzeit eine Foto- und Printproduktion nach der anderen, um in absehbarer Zeit das gesamte Portfolio an WEBER Artikeln und Services auf dem selben gestalterischen Niveau vorzuhalten.

WEBER beweist abermals Kaffeekompetenz

Stolz auf die Teilnahme. Foto: Marina Brockhoff für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Stolz auf die Teilnahme. Foto: Marina Brockhoff für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

WEBER Verkaufsberater Ralf Kempe ist neuerdings Röstfachmann

Sichtlich stolz präsentiert Ralf Kempe seine Urkunde als erfolgreicher Teilnehmer seines mehrtägigen Röstworkshops im Coffee Consulate in Mannheim – Europa's wohl bedeutendster Kaffeeschule.

Damit sieht sich der WEBER Verkaufsberater und gelernte Koch, der sich bereits seit gut einem Jahrzehnt mit grossem persönlichen Engagement für Lebens-Mittel Qualität und Sicherheit stark macht, in einer Linie mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern mit ausgewiesenem Kaffee-Background.

Röstfachmann ergänzt existierenden Coffeologen

Neben ihm ist vor allem der für die Unternehmenskommunikation verantwortliche Senior PR-Berater Ingo H. Klett als ausgewiesener Fachmann zu nennen, der bereits durchgehend seit September 2011 für WEBER im Rang eines Coffeologen tätig ist. Auch er wurde bereits von Dr. Steffen Schwarz und Team in Mannheim ausgebildet.

Ralf Kempe: "Als Pfälzer freue ich mich stets über die Möglichkeit in meinem Beruf, täglich mit Menschen umzugehen, und nach dieser tollen wie ebenso umfassenden und tiefgehenden Weiterbildung nun auch gezielt jenen Anwendern helfen zu können, die kompetente Hilfe und eine pragmatische Unterstützung beim Selbströsten von Spezialitätenkaffee benötigen."

Im WEBER Geschäftsbereich WEBAcoffea ist das als WEBAroast bekannt gewordene Rundum-Sorglos-Paket bereits seit Jahren eine feste Grösse im Coffee business, wenn es ums vollautomatische Rösten kleiner 2-Kilo-Chargen geht.

Ein optional erhältlicher Raucheliminierer ermöglicht zudem die uneingeschränkte Mobilität der Röstmaschine hin zu jedem neuen Standort sowie direkt im Ladengeschäft, da die Abgas-Filtertechnik völlig rauchfrei arbeitet.

Die Urkunde. Foto: Marina Brockhoff für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Die Urkunde. Foto: Marina Brockhoff für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Verkaufsberater Ralf Kempe. Foto: Marina Brockhoff für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Verkaufsberater Ralf Kempe. Foto: Marina Brockhoff für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

direktKontakt

Ralf Kempe, WEBER Verkaufsberater und Röstfachmann

E-Mail ralf.kempe@weber-packaging.de

Mobiltelefon +49 173 3498761

Knapper. Begehrter. Teurer.

Vor Jahren angekündigt. Jetzt eingetreten. Cover: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2012

Vor Jahren angekündigt. Jetzt eingetreten. Cover: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2012

Kaffee wird ein Thema für Sie

Eine Schlagzeile, die mittlerweile überholt ist. Denn inzwischen ist eingetreten was Rohkaffee-Händler und Kenner der Szene, Dr. Steffen Schwarz aus Mannheim, bereits vor Jahren prognostizierte.

Er vertrat bereits damals glaubhaft die These, dass vor dem Hintergrund der stetig mehr werdenden Kaffeetrinker auf diesem Planeten gerade in Zeiten von klimatischen Veränderungen und entsprechendem Schädlingsbefall das Genussmittel Kaffee zu Verknappungen tendieren würde.

Als Initiator der wohl bedeutendsten Kaffeeschule Europas – dem Coffee Consulate in Mannheim – gilt Schwarz inzwischen regelrecht als 'Papst' seiner Zunft. Er betreut als Unternehmensberater auch den Geschäftsbereich Kaffee der WEBER Packaging GmbH, welche die Relevanz des zweitgrössten Welthandels-Marktes für Ihre Kunden im Lebens-Mittel Sektor bereits vor Jahren erkannt hat.

Neue Marktteilnehmer

Als einen dieser neuen grossen Marktteilnehmer am Welthandelsmarkt machte Schwarz den indischen Markt mit rund 50 Millionen neuen Kaffeeliebhabern aus. Was übrigens nur einem Bruchteil deren Gesamtbevölkerung entspricht.

Dr. Steffen Schwarz: "Dort hat eine seit drei Jahren andauernde grosse Trockenheit zu massiven Ernteverlusten von Canephora Kaffees geführt." Auch in Indien sind die Zahlen eindeutig: "Dass die Trockenheit insbesondere die Canephora Art betrifft hat mit der Tatsache zu tun, dass Canephora ein reiner Flachwurzler ist, und damit kein Wasser aus tieferliegenden Schichten des Erdreichs aufnehmen kann."

Ähnlich Marktbeeinflussendes hört man, wenn auch in etwas kleinerem Rahmen, von der Britischen Insel: Für dort organisiert Gerhard Pennekamp, Geschäftsführer der DECO LEISURE GmbH aus Wesel, als Ladenbauer für Starbucks den Roll-out hunderter company-eigener Ladengeschäfte, die momentan frequenzmässig geradezu überrannt würden: Die Briten entdecken den Kaffee.

Brasilien muss Kaffee importieren

Weil Brasilien – der weltgrösste Kaffeeanbauer überhaupt – seit Monaten ebenfalls unter einer Dürre leidet, geht die weltweit gesuchtere Arabica Art von dort aus inzwischen vornehmlich in den Export. Erstmals in seiner Geschichte muss Brasilien nun Rohkaffee aus Vietnam importieren, nur um seinen eigenen Bedarf zu decken.

Im Handelsblatt liest man, die brasilianische Regierung unter Staatspräsident Michel Temer habe von Februar bis Mai den Import von 1 Mio. Säcken (je 60 Kilogramm) der Sorte Robusta aus Vietnam geneh­migt. Quelle sei das Portal „Folha de Säo Paula".

Dieses zitiere auch die natio­nale Statistikbehörde bezüglich der Preisentwicklung: Um sage und schreibe 14,9 Prozent seien die Kaffeepreise in zwölf Monaten angestiegen.

Besonders der Bundesstaat Espírito Santo leidet unter den Folgen: Dort fiel die Produktion der Varietät Robusta gar um acht Millionen Säcke in 2016. Rund 30 Prozent weniger als im Vorjahr. Pro Monat sollen nun 250.000 Säcke Robusta importiert werden. Brasilien produzierte zuletzt rund 56 Millionen Säcke pro Jahr.

Messe-Mäuschen spielen

Spielen wir Mäuschen... Illustration: © Ingo H. Klett, 2017

Spielen wir Mäuschen... Illustration: © Ingo H. Klett, 2017

 

Was passiert gerade auf der EuroShop 2017?

Wie zuletzt in Facebook am vergangenen Sonntag – dem ersten Messetag und Fachbesuchertag der EuroShop 2017 – aus Düsseldorf berichtet, befinden sich unsere zwei WEBER Kollegen Christoph und Ralf derzeit als fachkundige Ansprechpartner der WEBER Packaging GmbH auf der Messe.

Ralf Kempe berät Sie als gelernter Koch auf dem Stand der Aichinger Ladenbau zu sämtlichen Möglichkeiten rund ums Handversiegeln und andere auslaufsichere Verpackungskonzepte

Christoph Schneider hat als Produktmanager speziell bezüglich der WEBApouch Obst- und Gemüsebeutel gleich verschiedene Varianten mit im Gepäck: Ob Bio-Variante aus Zuckerrohr, neuen Rollenbreiten, Klemmhaltern und Aufsätzen – Seien Sie die Ersten auf dem Messestand der Ingemann Packaging!

Die WEBER Kollegen Christoph und Ralf mit unserem Ingemann Packaging Kollegen Torkhild. Fotos: Privat für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Unabhängig davon hat unser Messe-Mäuschen ebenfalls herausgefunden, dass viele original WEBER Artikel als Dekoware auf dem Messestand von Hans Karl Möller's Naturback-Marke zu finden sind. Gemeinsam mit Smeva präsentiert WEBER dort wie gewohnt Verpackung-Lösungen und Konzepte mit dem Anspruch an Herz und Hirn:

VERPACKUNGEN.IDEEN.BEIDES.

67 auf einen Streich

Einige der insgesamt 34 Teilnehmer am Preshipment-Cuptasting am 22. Februar 2017 im Coffee Consulate in Mannheim; Foto: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Einige der insgesamt 34 Teilnehmer am Preshipment-Cuptasting am 22. Februar 2017 im Coffee Consulate in Mannheim; Foto: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Bis zu 20 Minuten Wartezeit 

Aufgrund des grossen Verkehrsaufkommens* in der Hans-Thoma-Strasse 20 in Mannheim kam es am vergangenen Mittwoch, 22. Februar 2017 ab 11:00 MEZ zu längeren Wartezeiten von bis zu 20 Minuten.

*) Insgesamt 34 Teilnehmer verkosteten zu diesem Zeitpunkt sage und schreibe 67 einzelne Amarella Kaffeevarietäten aus der 2016er Ernte der Fazendas Dutra im Bundesstaat Minas Gerais in Brasilien. Nach der siebten Runde hörte der Autor dieses Beitrags, der als Beobachter vor Ort war, auf zu zählen.

Vom Bauschlosser zum mobilen Kaffeeanbieter: Andreas Terschawetz glaubt an seinen Erfolg; Foto: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Vom Bauschlosser zum mobilen Kaffeeanbieter: Andreas Terschawetz glaubt an seinen Erfolg; Foto: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Weil Handwerk Spass macht 

Andreas Terschawetz arbeitete über zwei Jahrzehnte lang 'beim Daimler' wie man dialektal korrekt im Schwäbischen sagt, wenn jemand eine feste Anstellung bei Mercedes-Benz bekleidet. Im Epizentrum der Automobilkultur – Böblingen, Möhringen oder Sindelfingen.

Als Konstruktionsmechaniker Fachrichtung Ausrüstungstechnik hat er im Panzerwagen-Bau des Unternehmens jahrelang für die Sicherheit von Staatenlenkern, Staatsgästen und hochgradig gefährdeten Personen gesorgt: "Nach so vielen Jahren wollte ich etwas ganz Neues machen", sagt Terschawetz. Inzwischen bietet er mit El Coffeino seit wenigen Wochen eine mobile Kaffeebar an.

Beim Cupping fiel ihm besonders die mit Joghurtkulturen fermentierte Kaffeevarietät positiv auf. "Man schmeckt tatsächlich das Aroma der Molke heraus", bestätigt Coffeologe Ingo H. Klett. Spannend finden solcherart Experimente auch viele andere Teilnehmer. So wie auch jene Varietät (umgspr.: Sorte), die speziell mit Bier fermentiert wurde.

Coffeenerd im Worker style: Jörg Müller; Foto: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Coffeenerd im Worker style: Jörg Müller; Foto: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2017

Stylish: Ja. Eitel: Niemals. 

Ich solle unbedingt schreiben, dass seine original Pike Brothers 14 ounce Jeans aus Raw denim an der speziellen Selvedge-Naht erkennbar sei. Sprach's, und schwang sein Hosenbein in Richtung einer grossdimensionierten Kaffee-Siebträgermaschine. Der Beweis war angetreten.

Jörg Müller aus Kaiserslautern betreibt unter dem Markennamen Marónoro ein Tabakwaren-Fachgeschäft mit ausgesucht anspruchsvollem Zigarrenangebot, einem schier riesigen Angebot an Presse und einer angeschlossenen Kaffeerösterei. Als ausgebildeter Coffeologe röstet er - der Spezialitätenkaffee in einer Reihe mit Genussmitteln wie Schokolade, Wein, Whiskey oder Tabak sieht - seit Jahren selbst, und unterstützt aufgrund seines unbedingten kulinarischen Qualitätsbewusstseins auch die Slowfood-Bewegung.

Sein Testsieger im Crema Magazin 4 / 2016, ein Arabica der Varietät Catucai vermelho im Screen 16 up wächst auf 1.000 bis 1.100 Metern Höhe, gehört zur Liegenschaft Água Limpa und ist ein waschechter Parzellenkaffee: Mathina heisst das Lot (engl. für: Parzelle), wofür die Amarella Trading e.K. als Direct trader ein Eukalypthos-Aroma als Besonderheit ausweist.

Neue Brazil-Kaffees verkosten!

Foto: Luca Siermann für die © Amarella Trading e.K.

Foto: Luca Siermann für die © Amarella Trading e.K.

Preshipment-Cuptasting:
Brazil, Fazendas Dutra, Crop 2016

Die Samples der neuesten Ernte der Fazendas Dutra aus dem Bundesstaat Minas Gerais im Südosten Brasiliens haben unseren Geschäftspartner, die Amarella Trading e.K. erreicht.

Beim sogenannten Preshipment-Cuptasting wird am kommenden Mittwoch, 22. Februar 2017 von 11:00 bis 16:00 MEZ am Standort des Coffee Consulate in Mannheim speziell diese neue Ernte vorgestellt.

Wie immer besteht für WEBER Kunden und Interessenten die Möglichkeit, sich exklusiv für ganze Lots (Englisch für: Parzellen) zu entscheiden, und diese mit eigener Wortbild-Marke (umgspr.: Logo) auf den Kaffeesäcken versehen zu lassen.

Abbildung: Luca Siermann für die © Amarella Trading e.K.

Abbildung: Luca Siermann für die © Amarella Trading e.K.

Nur das Beste: Amarella Parzellenkaffees

Folgende Varietäten hat Dr. Steffen Schwarz stellvertretend für die Amarella Trading e.K. von den Kaffeefarmen der Familien Dutra erhalten:

Coffea Canephora

  • Conillon Vermelho (natural/fully washed)

Coffea Arabica

  • Catuaí Vermelho (natural/pulped natural)
  • Catuaí Amarelo (natural/pulped natural/fully washed)
  • Catucai Vermelho (pulped natural)
  • Catucai 785 (natural/pulped natural)
  • Mundo Novo Vermelho (pulped natural)
  • Mundo Novo Amarelo (natural)
  • Bourbon Amarelo (natural/pulped natural)
  • Oeiras (natural)
  • UVA (pulped natural)
  • Pacamara Amarelo (natural)
  • Icatu Amarelo (pulped natural)
  • S795 (fully washed)


Wir freuen uns, wenn Sie diese einzigartigen Spezialitätenkaffees gemeinsam mit uns in Mannheim verkosten, und oder unserem WEBER Büro vor Ort auch gerne in anderer Angelegenheit einen Besuch abstatten.

Ralf Kempe, erfolgreicher Röstworkshop-Teilnehmer und Ingo H. Klett, Coffeologe & Leiter Unternehmenskommunikation der WEBER Packaging GmbH stellen klar:

Dafür sind wir da.

Bitte unterrichten Sie uns kurz vorab im Falle Ihrer Teilnahme. Per E-Mail oder Facebook.

Derzeit bietet die Amarella Trading e.K. als unser langjähriger Geschäftspartner mehr als 150 Parzellenkaffees aus Mexiko, El Salvador, Indien und Brasilien an. Diese sind wie üblich in 30 Kilogramm-Säcken verpackt. Gerne können Sie dort auch gemischte Paletten mit bis zu 20 Säcken zu je 30 Kilogramm bestellen.

Bei Interesse sendet Ihnen das Amarella Team gerne eine Übersicht der verfügbaren Kaffeevarietäten (umgspr.: Sorten) zu.