EDEKA AURACHER GEWINNT!

Der Preis. Foto: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Der Preis. Foto: Ingo H. Klett für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Herzlichen Glückwunsch!

Unser Kompliment geht an Herrn Thomas Auracher zum erzielten Goldenen Apfel 2019 für seine herausragende Leistung in der Obst- und Gemüseabteilung der Edeka Auracher Filiale in Brackenheim.

Im Hintergrund verdeckt: Unser etabliertes WEBApouch Obst- und Gemüsebeutel Spendersystem.

Zuletzt entdeckt von Ingo H. Klett (Foto) für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

La Finca Hamburgo, Mexiko

Ein Teil der Finca Hamburgo. Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2019

Ein Teil der Finca Hamburgo. Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2019

                                                            Mein Reisebericht

8. Teil – Drei Tage zu Besuch in Mexiko

Da unser Gastgeber, Kaffeefarmer Andrés Quintanilla, beruflich für drei Tage nach Kolumbien reisen musste, durften wir drei Tage in Mexiko auf der Finca Hamburgo verbringen. Die Finca wird von  Familie Edelmann geleitet und produziert ebenfalls für die Amarella Trading e.K. Rohkaffee.

Die Finca

Das Gelände ist mit ca. 500 Hektar ein kleines Dorf. Es gibt außer den Kaffeefeldern einen  Schreiner, einen Arzt, ein Restaurant und ein Hotel. Außerdem stellt die Finca Häuser für die rund 300 Mitarbeiter zur Verfügung. Wie Andrés auch legt die Familie großen Wert auf das Vermeiden von Pestiziden und bietet so vielen Insekten Lebensraum.

Der älteste Sohn der Familie, Bruno Edelmann, führte uns über die Farm und erzählte uns, dass während der Ernte 400 bis 500 Pflücker beschäftigt werden! Er erklärte uns auch, dass der Kaffee nicht nur nach Europa, Japan und die USA exportiert wird, sondern die Familie auch drei Coffee stores in Mexiko betreibt. Hierfür hat Bruno extra die Ausbildung zum Coffeologen gemacht und einen Röstworkshop besucht. Denn so kann er den Kaffee selbst rösten und muss dies nicht auslagern. Da er täglich röstet, konnten wir genau sehen, wie ein Röster funktioniert. Da ich selbst lediglich die Shopröster der Coffee-Tech Engineering Ltd. kenne, war es besonders spannend, einen so  großen Röster zu sehen.

Dieser Röster kann 15 kg Rohkaffe rösten. Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2019

Dieser Röster kann 15 kg Rohkaffe rösten. Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2019

Außerdem wird die Trommel nicht durch Glühspiralen erhitzt, sondern durch Flammen, die durch Gas ausgelöst werden. Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2019

Außerdem wird die Trommel nicht durch Glühspiralen erhitzt, sondern durch Flammen, die durch Gas ausgelöst werden. Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2019

Familie Edelmann mit Maren und mir. Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2019

Familie Edelmann mit Maren und mir. Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2019

Berlin Fashion Week FW 2019/2020

Special cuts and great detail work combined with elegant use of textiles and colors are the key elements for @dannyreinke.designs collections. Video: © MBFW.Berlin 2019; Vorschaubild: © Danny Reinke, 2019

WEBER Partner überzeugt mit Naturfasern auf der MBFW Berlin

Das Berliner Modelabel Danny Reinke, das bereits 2018 bei einem Wettbewerb des Projekts Zukunft der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe einen sogenannten Showslot für die renommierte wie vielbeachtete ehemalige Mercedes-Benz Fashion Week (heute: MBFW oder MBWF.Berlin) gewonnen hatte, präsentierte am 16. Januar 2019 um 21:30 Uhr im Rahmen der Berlin Fashion Week seine Herbst-Winter Kollektion namens ‘Seraphic Frame’ für 2019/20 im Berliner E-Werk.

Seraphic Frame

Die als Prét-á-Couture Mix angelegte Kollektion von Danny Reinke setzt sich mit der Darstellung der Frau als göttliches Wesen auseinander. Dazu Julien Kelch, Founding Partner und Managing Director der Kelch & Reinke GbR:

“Die Neuinterpretation der archaischen Göttin soll die natürliche Schönheit jeder Frau sowie deren Stärke und Selbstständigkeit widerspiegeln.”

Das offizielle Moodboard zur ‘Seraphic Frame’ Kollektion. Collage: © Danny Reinke, 2019

Inspiration für die Kollektion sind urtypische Göttinnen, die seit vielen Jahrhunderten in den unterschiedlichsten Gesellschaften verehrt und ihre Geschichten in Legenden und Schriften weitergegeben wurden.

Das Thema findet sich in der Material- und Farbauswahl wieder. Somit treffen opulente Tüllgebilde und Kleider aus Brokat auf Tweed-Anzüge und Schurwollmäntel. Dieser Kontrast vermittelt ein starkes sowie sinnliches Frauenbild und lässt so den typischen Buisnesslook von Danny Reinke erkennen.

Die zarte Farbpalette der Kollektion besteht aus Hellblau in unterschiedlichen Abstufungen, kombiniert mit Weiß, einem Vanilleton und metallischen Farben wie Gold und Silber. Perlenstickereien und Stoffmodellierungen erinnern an Gemälde mit sakralen Puttenabbildungen. Diese sind ein Sinnbild für Liebesgöttinnen und symbolisieren die himmlische Liebe sowie die natürliche Sinnlichkeit einer jeden Frau.

Runwayshow

Die Bilder vom Catwalk finden Sie nachfolgend in der Galerie oder Sie schauen sich das offizielle YouTube™ Video [Bitte hierfür diesen Blogpost ganz nach oben scrollen!] dazu an, welches die MBFW als Veranstalter online gestellt hat.

Danksagung

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an Danny Reinke und Julien Kelch, die mit uns, der WEBER Packaging GmbH, bereits seit 2018 – da speziell im Hinblick auf Nachhaltigkeitsfragen zu Naturfasern als Trend in der Mode wie im Produktdesign – kooperieren und uns für Fotoproduktionen mit dem wahrscheinlich nachhaltigsten Coffee to go Becher derzeit überhaupt ihre hochwertigen Kollektionsteile zur Verfügung gestellt haben.

Das nachfolgende Bild zeigt ein solches Motiv.

Flugbegleiterin und Model Laura Pittana in Mode der Danny Reinke Kollektion aus hochwertigen Naturfasern zusammen mit dem neuartigen Graspapierbecher im Münchner Olympiapark. Foto: Christina Kapl für die © WEBER Packaging GmbH, 2018

Flugbegleiterin und Model Laura Pittana in Mode der Danny Reinke Kollektion aus hochwertigen Naturfasern zusammen mit dem neuartigen Graspapierbecher im Münchner Olympiapark. Foto: Christina Kapl für die © WEBER Packaging GmbH, 2018

Mehr über unsere Partnerschaft mit dem Modelabel Danny Reinke erfahren Sie [ hier ].

Unterstützung für Kaffeefarmer

Der Satz auf dem Banner bedeutet: Unterstützung der Entwicklung der Kaffeekultur in El Salvador. Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2019

Der Satz auf dem Banner bedeutet: Unterstützung der Entwicklung der Kaffeekultur in El Salvador. Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2019

Mein Reisebericht

7. Teil – Ein Fond für Farmer

Heute durften wir Kaffeefarmer Andrés Quintanilla auf die Veranstaltung einer Bank begleiten. Diese hat einen Fond zur Förderung von Kaffeefarmern gegründet, um Infoveranstaltungen zur Weiterbildung zu ermöglichen. An diesen Terminen können die Farmer ihre Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig helfen. Die Förderungsmassnahmen der Bank bestehen zum einen aus finanziellen Mitteln aber auch aus technischer Hilfe und der Anleitung zu nachhaltigem Kaffeeanbau. Nur ein Beispiel für die technische Hilfe sind Dronen, die die Bank 2015 von einem Berliner Unternehmen erworben hat.

Networking der Farmer

Bei der heutigen Veranstaltung ging es um die Düngung der Kaffeefarmen. Zuerst hielten Mitarbeiter des ecoBusiness Fund, dem Fond der Bank, einen Vortrag über deren Arbeit: Dort können Kunden Informationen ihrer Farm für andere Farmer zur Verfügung stellen. Zusätzlich hat der ecoBusiness Fund die Aufgabe, Daten zu erheben. Mithilfe der Dronen kann die Größe der Farm, die exakte Lage und sogar die Menge der Pflanzen ermittelt werden. Außerdem lassen sich so auch bestimmte Bodenmerkmale erkennen. Der Boden spielt nämlich eine wichtige Rolle für die Farmer, denn dieser variiert von Gegend zu Gegend und bietet so auch verschiedene Grundlagen zur Bearbeitung.

Minimumfaktor Spurenelemente

Hier kommt dann die Düngung ins Spiel: Wenn die Kaffeefarm auf einem Gebiet liegt, das beispielsweise wenig Natrium bietet, muss man dieses Spurenelement zuführen. Sonst könnten bei der Pflanze – ähnlich wie beim Menschen – Mangelzeichen auftreten oder im schlimmsten Fall würde sie nicht wachsen. Eine wichtige Regel in der Düngung ist Liebigs Gesetz des Minimums das besagt, dass das Wachstum einer Pflanze durch die im Verhältnis knappste Ressource eingeschränkt wird. Die Farmer haben die Möglichkeit, bei einer Firma eine Bodendiagnose zu „bestellen“ und daraufhin mit diesen Ergebnissen ihre Düngung, Pflanzung und Bearbeitung zu planen. Der Vorteil einer solchen Analyse ist, dass der Farmer dann genau weiß, was er den Pflanzen zum optimalen Wachstum zuführen muss und gibt so kein Geld für unnötige Mittel aus.


Lesen Sie hier im WEBER Nachrichtenblog den 8. Teil!

Die Präsidentschaftswahl 2019

Familie Quintanilla auf dem Weg zum Wahllokal. Foto: Andrés Quintanilla für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Familie Quintanilla auf dem Weg zum Wahllokal. Foto: Andrés Quintanilla für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Mein Reisebericht

 

6. Teil – Election Day 

 

Am 3. Februar 2019 fand in El Salvador die Wahl des Präsidenten statt. Jede Partei versuchte wochenlang durch Plakate, Fernsehauftritte und Werbeaktionen die Wähler von ihrem Kandidaten zu überzeugen. Da Andrés Quintanillas Vater nicht nur Rechtsanwalt sondern auch ehemaliger Vizepräsident des Landes ist, wurde die Wahlvorbereitung natürlich genau verfolgt. So bekamen auch wir schnell ein Bild von den Kandidaten und deren Wahlversprechen.

In den Farben der Partei

Am Wahlsonntag ging es dann gesammelt zum Wahllokal. Hier ist es üblich, sich in den Farben des Parteilogos zu kleiden oder durch Accessoires darauf hinzuweisen. So erkennt man schnell, wer welche Partei wählt und viele Salvadorianer stehen voll und ganz hinter ihrer Partei.

Um wählen zu dürfen muss man 18 Jahre alt sein und seinen Personalausweis vorlegen. Dann wird der Fingerabdruck genommen um zu verhindern, dass Wähler in zwei Wahllokalen wählen. Die Wahlzettel an sich sind sehr simpel und beinhalten lediglich die Logos der Parteien. Andrés erklärt uns, dass viele Menschen weder lesen noch schreiben können und deshalb nur die Logos abgebildet sind, die dann angekreuzt werden.  

Die Wahllokale waren bis um 17 Uhr geöffnet und dann begann die Auszählung. Jeder einzelne Wahlzettel wird von einem Wahlhelfer vor einer Kamera präsentiert und dieser muss den Namen der Partei laut aufsagen. Bei ihm ist von jeder Partei ein Vertreter, der alle Zettel seiner Partei bekommt und diese zählen muss. So wird Wahlbetrug verhindert.

Lesen Sie hier im WEBER Nachrichtenblog den 7. Teil!

Schritt für Schritt zur Paella

Die Paella – Schritt 1. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Die Paella – Schritt 1. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Mein Reisebericht

5. Teil – Eine teuflisch gute Paella

Heute fand bei meinen Gastgebern eine Geburtstagsparty statt. Natürlich darf bei so einer Feier leckeres Essen nicht fehlen. Deshalb entschied Alexandra, Andrés‘ Mutter, Paella zu kochen. Sie zeigte uns Schritt für Schritt, wie sie diese kocht und auf was man ganz besonders achten muss.

Schritt 1

(Abbildung ganz oben)

Zuerst wird das gewürfelte Fleisch in Olivenöl angebraten. Heute war es Huhn und Schwein, man kann aber auch anderes Fleisch verwenden. Oder man tauscht das Fleisch gegen Meeresfrüchte.

 Schritt 2

Die Paella – Schritt 2. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Die Paella – Schritt 2. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Dann werden Karotten, bunte Paprika, Zwiebeln und Tomaten untergehoben und die Mischung sollte etwas köcheln.

Schritt 3

Die Paella – Schritt 3. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Die Paella – Schritt 3. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Wenn das Gemüse halbgegart ist, wird die Fleisch-Gemüse-Mischung auf die eine Hälfte der Pfanne geschoben und auf der anderen Hälfte ungekochter Reis verteilt. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass der Reis gleichmäßig verteilt wird. Dann wird Brühe hinzugegeben und alles miteinander vermengt.

Schritt 4 

Die Paella – Schritt 4. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Die Paella – Schritt 4. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Nach ca. 5 Minuten werden auf der fast fertigen Paella Zuckerschoten und Oliven verteilt. Dann muss diese nur noch köcheln bis der Reis fertig ist. Um den Kochvorgang zu beschleunigen nutzt Alexandra Bananenblätter zur Abdeckung zur Pfanne. Danach dienen die Blätter dem Warmhalten.

Und wie Alexandra so gerne sagt:

“Every woman has to know the devil to know how to cook.”

Lesen Sie hier im WEBER Nachrichtenblog den 6. Teil! 

Über Stock und Stein

Voll ausgerüstet mit Wanderschuhen, Funktionskleidung und einer Cap gegen die Sonne. Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2019

Voll ausgerüstet mit Wanderschuhen, Funktionskleidung und einer Cap gegen die Sonne. Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2019

Mein Reisebericht

4. Teil – Bei 30° Celsius im Hochland

Wie lange dauert es, bis eine Kaffeepflanze Kirschen trägt und somit Ertrag bringt? Kaffeepflanzen benötigen circa fünf Jahre, bis man das erste Mal pflücken kann. Eine ganze Farm solcher Pflanzen durften wir querfeldein erkunden! Kaffeefarmer Andrés Quintanilla kaufte vor fünf Jahren eine alte Plantage und legte sie neu an. Hier wurden ca. 25.000 Kaffeepflanzen gesetzt und gepflegt. Nun tragen sie die ersten Kirschen, was für Andrés natürlich ein Grund zur Freude ist!

Kaffeepflanzen lesen lernen

Unseren Ausflug starteten wir auf 1.200 Metern Höhe und stiefelten bei 30 Grad los. Mit dabei waren zwei Berater und der Foreman (der Foreman ist der Stellvertreter von Andrés auf der Farm, das heißt, er koordiniert die Arbeit usw.) der Plantage. Diese erklärten Andrés, wie er die Pflanzen optimal schneiden sollte, um den bestmöglichen Ertrag zu erhalten. Für uns war es spannend, was man alles an den Pflanzen erkennen kann. So sieht man zum Beispiel an den Zweigen, ob die letzten Monate Regenmonate oder trockene Monate waren.

Die dunklen Stellen wuchsen während den trockenen Monaten und die hellen während der Regenzeit. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Die dunklen Stellen wuchsen während den trockenen Monaten und die hellen während der Regenzeit. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Außerdem kann man die Zweige mit den Ringen bei Bäumen vergleichen, an denen man erkennt, wie alt die Pflanze ist.

Nachdem wir zwei Stunden lang die Plantage besichtigt hatten und mittlerweile dann doch relativ angestrengt waren, erreichten wir unser Ziel: das Haus des Foreman. Von dort aus fuhren wir dann wieder in die Nurseria und begannen damit, alle Schattenpflanzen in Tabellen einzutragen. Warum das so wichtig ist, werde ich in einem folgenden Beitrag aufklären!

Unser Weg durch die Plantage. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Unser Weg durch die Plantage. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Lesen Sie hier im WEBER Nachrichtenblog den 5. Teil!

Ein Besuch im Landwirtschaftsministerium

Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2019

Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2019

Mein Reisebericht

3. Teil – A bugs life

Ein Großteil des Kaffees, den Andrés Quintanilla produziert, wird nach Deutschland exportiert. Die Firma Amarella Trading, welche ihren Sitz in Mannheim hat, verkauft den Kaffee dann weiter an Röstereien oder Cafés, die selbst rösten möchten. Um diesen Export zu ermöglichen, muss Andrés sich auf dem Landwirtschaftsministerium registrieren. Sonst dürfte er nämlich nicht exportieren. Außerdem muss er sich für die Produktion und die Verarbeitung in der Mühle registrieren. Diese Registrierungen sind zum Beispiel für Statistiken wichtig.

Alle 15 Tage muss Andrés auf dem Ministerium ein Formular abgeben, auf dem aufgeführt wird, wieviel Kaffee geerntet wurde. Wenn dann ein Export bevorsteht, muss dieser auch angemeldet werden. Außerdem muss von jedem verkauften Kaffeesack ein gewisser Anteil abgeführt werden, der dann für die Erforschung der Kaffeepflanzen, Finanzierung von Messeauftritten und für Marketingmaßnahmen verwendet werden kann. So wurde die am vergangenen Wochenende in San Salvador stattgefundene Barista-Meisterschaft finanziell unterstützt.

Schad- und Nutzinsekten beim Kaffeeanbau

Das Ministerium bietet außerdem eine kleine Ausstellung der auf Kaffeefarmen lebenden Insekten. Insekten sind nämlich ein wichtiger Teil die Kaffeeproduktion. Die Insektenwelt bietet „good and bad bugs“, wie Andrés den Zustand beschreibt. Er erklärt uns, dass es zum Beispiel eine rote Spinne gibt, die die Oberfläche der Blätter frisst und somit der ganzen Pflanze schadet. Ausgleichend hierfür leben auf der Plantage aber größere Spinnen, die die roten Spinnen fressen und sich somit positiv auf die Pflanzenwelt auswirken.

Außerdem leben auf der Farm viele Vögel, die ebenfalls als „natürliches Insektizid“ handeln. Ein Beispiel sind Vögel, die sich von einer bestimmten Art von Grashüpfern ernähren und somit verhindern, dass die Grashüpfer die Pflanzen befallen. Durch dieses Zusammenleben der Tiere kann Andrés auf den Gebrauch von Spritzmitteln überwiegend verzichten und produziert so unbehandelten Kaffee.

Bio ohne teure Zertifikate

Auf die Frage, warum er seine Produktion nicht bio-zertifizieren lässt, lacht er und stellt die Gegenfrage „Why should I?“. Zertifikate müssen jährlich neu gekauft werden und sind extrem teuer. Außerdem gibt es viele Farmen, die zwar einige Zertifikate haben, aber trotzdem nicht nach diesen Werten handeln (z.B. im Zusammenhang mit Kinderarbeit). Daher ist es für ihn wichtig uns zu zeigen, dass man auch ohne Zertifikate einen guten Kaffee (der bestimmt alle Anforderungen von „Biokaffee“ erfüllt) produzieren kann, indem man auf das Zusammenspiel der Tiere, die Vegetation und eine nachhaltige Wasserwirtschaft achtet.

Auf der Plantage lebende Schmetterlinge. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Auf der Plantage lebende Schmetterlinge. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Bienen, Fliegen und Käfer... Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Bienen, Fliegen und Käfer... Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Die El Salvador Gruppe: Maren, Andrés und ich. Foto: Andrés Quintanilla für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Die El Salvador Gruppe: Maren, Andrés und ich. Foto: Andrés Quintanilla für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Kaffeebohnen, die von Käfern zerfressen wurden. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Kaffeebohnen, die von Käfern zerfressen wurden. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Hier sieht man kleinere Käfer, die trotzdem großen Schaden anrichten können. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Hier sieht man kleinere Käfer, die trotzdem großen Schaden anrichten können. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Das ist eine Sammlung der verschiedenen Wanzen, die auf Kaffeeplantagen leben. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Das ist eine Sammlung der verschiedenen Wanzen, die auf Kaffeeplantagen leben. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

In diesem Kasten sieht man Libellen, wandelnde Blätter und Schmetterlinge. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

In diesem Kasten sieht man Libellen, wandelnde Blätter und Schmetterlinge. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Ein weiterer Kasten mit Käfern und Schmetterlingen. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Ein weiterer Kasten mit Käfern und Schmetterlingen. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Lesen Sie hier im Nachrichtenblog den 4. Teil!

El volcán de San Miguel Boscotlan

Links am Volcán de San Miguel vorbeiblickend. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Links am Volcán de San Miguel vorbeiblickend. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Mein Reisebericht

2. Teil – Sonnenuntergang am Vulkan

Da Kaffeefarmer Andrés Quintanilla – bei dem ich derzeit meinen Aufenthalt in El Salvador verbringe – uns möglichst viele Seiten seines Landes zeigen und uns die perfekten Bilder ermöglichen möchte, fuhren wir auf einen Berg, der gegenüber eines Vulkanes liegt. Hier sollten wir einen wunderschönen Sonnenuntergang erleben.

Zu dieser Jahreszeit geht die Sonne bereits zwischen 17:00 und 17:30 Uhr unter. Daher machten wir uns aus unseren Augen früh auf, um diesen Sonnenuntergang beobachten zu können. Unser Ziel war es, den Sonnenuntergang hinter dem Vulkan Chaparrastique zu sehen.

Der Vulkan Chaparrastique. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Der Vulkan Chaparrastique. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Der Vulkan ist 2.129 Meter hoch und liegt im Departamento San Miguel, wo auch die sogenannte ‘nurseria’ (vglb. engl.: nursery) ist. Diese ist die Baumschule der Kaffeeplantage, in der die Kaffeepflanzen, Blumen und Früchte gezogen werden, um sie dann auf den Plantagen auszupflanzen.

Eine sogenannte Kaffeeschule. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Eine sogenannte Kaffeeschule. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Einzelne Stecklinge von Coffeapflanzen. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Einzelne Stecklinge von Coffeapflanzen. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Nach einer sehr holprigen Auffahrt auf den Berg kamen wir auf einer Art Aussichtsplattform an, von der aus wir die perfekte Sicht auf einen wunderschönen Sonnenuntergang hatten. Neben dem Vulkan liegt ein riesiger Krater, der eine ehemalige Kaffeeplantage ist. Man konnte sogar noch kleine Gebäude zwischen den vielen Bäumen erkennen.

Sonnenuntergang im Departamento San Miguel. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Sonnenuntergang im Departamento San Miguel. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Wie man auf den Bildern sieht, hat sich die Fahrt auf den Berg auf jeden Fall gelohnt!

Lesen Sie hier im Nachrichtenblog den 3. Teil!

Wie alles begann...

Wie alles begann. Foto: privat

Wie alles begann. Foto: privat

Mein Reisebericht

1. Teil – Vorbereitung und Ankunft

Liebe Leserinnen und Leser,

in den nächsten Wochen werde ich hier im WEBER Nachrichtenblog durchschnittlich alle zwei Tage einzelne Beiträge rund um meinen Aufenthalt auf der Kaffeefarm von Andrés Quintanilla in El Salvador veröffentlichen. Doch…

Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen

Ich bin Noemi Gerhäusser und studiere BWL Food Management an der DHBW Heilbronn. Mein dualer Partner ist die WEBER Packaging GmbH. Derzeit befinde ich mich in der Praxisphase im dritten Semester. Mein Studium beinhaltet in jedem Semester eine Warengruppe, die dann genauer behandelt und mit Exkursionen vertieft wird. Eine dieser Warengruppen beinhaltet den Kaffee. Da wir in der Firma unseren Kaffee selbst direkt von den Kaffeefarmen (unter anderem aus El Salvador) beziehen und ihn dann auch selbst rösten, war mein Interesse bereits geweckt und ich wollte selbst sehen, was alles hinter dem Getränk steckt, auf das Viele nicht mehr verzichten können.

Meine Reisevorbereitung  

Zuerst begann ich damit, mich über das Land El Salvador zu informieren. Welche Tiere leben hier, wie ist die Infrastruktur, welche Sehenswürdigkeiten gibt es, was sind landestypische Gerichte... Nachdem das alles geklärt war und der Kaffeefarmer Andrés Quintanilla zugesagt hatte, dass ich kommen kann, ging es ab ins Reisebüro! Kurzfristig hatte sich eine bereits graduierte Studentin bei Herrn Dr. Schwarz gemeldet und wollte sich über die Möglichkeiten eines Aufenthalts informieren. Schnell war klar, dass wir diese Reise zu zweit antreten werden.

So kam es, dass wir eigentlich am 15. Januar 2019 unser Abenteuer begonnen hätten, wegen des Streiks am Frankfurter Flughafen mussten wir allerdings auf den 17. umbuchen. 

Eine Übersicht der Flugzeit. Screenshot: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Eine Übersicht der Flugzeit. Screenshot: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Nachdem wir dann fast 24 Stunden unterwegs waren, landeten wir um 19.30 Uhr Ortszeit an unserem Ziel. Andrés holte uns direkt am Flughafen ab und zu Hause wurden wir total herzlich von allen begrüßt. Nach einer Suppe zur Stärkung waren wir so todmüde, dass wir einfach ins Bett gefallen sind.

Der Blick aus unserem Zimmer im Haus in San Salvador. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Der Blick aus unserem Zimmer im Haus in San Salvador. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Ein graues Eichhörnchen in unserem Garten. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Ein graues Eichhörnchen in unserem Garten. Foto: Noemi Gerhäusser für die © WEBER Packaging GmbH, 2019

Lesen Sie hier im Nachrichtenblog den 2. Teil!

WEBER in #socialmedia

Foto: © Elena Koycheva for Unsplash, 2018

Foto: © Elena Koycheva for Unsplash, 2018

WEBER in den sozialen Medien

Wo Sie uns überall folgen (‘followen’) können!? – Na hier… :-)


#schweinchenrosa

Das originelle Aufmachermotiv in Schweinchenrosa, dessen wir uns hier bedienen dürfen, stammt übrigens aus der Feder von Elena Koycheva aus Lissabon in Portugal. Als Kreative interessiert sie sich für Minimalismus, Lebens-Mittel, Stilleben und Konzeptkunst und sagt von sich, sie sei freiberufliche Content-Erstellerin, Katzenliebhaberin und ein Number one Shrug-Emoji Fan. Auf Instagram ist Elena über ihren Account @lenneek zu erreichen.

Noemi berichtet aus El Salvador

DHBW-Studentin Noemi Gerhäusser. Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2018

DHBW-Studentin Noemi Gerhäusser. Foto: © WEBER Packaging GmbH, 2018

Noemi Gerhäusser absolviert als DHBW-Studentin ihr Duales Studium bei der WEBER Packaging GmbH.

Aus eigenem Interesse an Themen wie dem Kaffeeanbau in Zentralamerika hat sie aktuell die Möglichkeit genutzt, ein Auslandspraktikum bei unserem Geschäftspartner – der Kaffeeplantage La Buena Esperanza in El Salvador – wahrzunehmen.

Im Rahmen der zweiten Projektarbeit (PA2) ihres Studiums wird sie in den kommenden sechs Wochen hier in diesem Blog regelmäßig von ihrer Arbeit und ihren Forschungsergebnissen rund um Andres Quintanillas abenteuerlich zugängliche Kaffeefarm in den Cacahuatique Bergen berichten.

Bleiben Sie dran – Lesen Sie hier im Blog jetzt gleich den 1. Teil!

 

Wildbakers im SWR Fernsehen

Jörg Schmid (links) und Johannes Hirth junior. Die Wildbakers. Foto: © Daniel Schneider, 2018

Jörg Schmid (links) und Johannes Hirth junior. Die Wildbakers. Foto: © Daniel Schneider, 2018

SWR Fernsehen TV-Tipp

Brotzeit – Mit den Wildbakers rund um Stuttgart

Was tut sich so in Sachen gutes Brot und traditionelles Backhandwerk rund um Stuttgart? Das wollen Johannes Hirth und Jörg Schmid, zwei junge Bäcker aus Leidenschaft, herausfinden. Beide stammen aus Bäckerfamilien in 4. Generation, schon die Urgroßväter haben das Handwerk in Bad Friedrichshall und Gomaringen ausgeübt. Zusammen sind sie die Wildbakers, die mit verrückten Aktionen aufmerksam machen wollen auf die jahrhundertealte Kunst der Brotherstellung.

Unser TV-Tipp

Am kommenden Mittwoch, 12. Dezember 2018 von 21:00 bis 21:45 Uhr (MEZ) läuft ‘Brotzeit – mit den Wildbakers rund um Stuttgart’ im SWR Fernsehen. Was Sie dann inhaltlich erwartet, lesen Sie bereits hier:

Backstube Francesco Ingrassia

Die erste Station der Reise führt sie in die Backstube von Francesco Ingrassia. Er ist ein bekannter Stuttgarter Bäcker und hat sich besonders einem schwäbischen Kulturgut verschrieben: der Brezel. Brezeln schlingen - das ist klassische Handarbeit. Doch was steckt drin im Teig? Bei einer Verkostung unterschiedlicher Brezeltypen wird sich zeigen, wer den feinsten Gaumen und das beste Näschen hat.

Getreideforscher Jan Sneyd

Weiter geht die Expedition der "Wildbakers" durchs Schwabenland: Auf einem Versuchsfeld in der Nähe von Beuren treffen sie Prof. Jan Sneyd, einen ehemaligen Landbauprofessor, der alte Getreidesorten kultiviert, wie zum Beispiel den Dickkopfweizen.

Als Bäckermeister in vierter Generation haben die "Wildbakers" ihr Handwerk von der Pike auf gelernt. Umso spannender ist es für sie, den Dickkopfweizen zu testen. Bevor aus dem Urgetreide ein gutes Mehl und später ein gutes Brot wird, muss es gemahlen werden.

Müllermeister Ulrich Stietz

Die "Wildbakers" besuchen Ulrich Stietz in Waiblingen in der Hegnacher Mühle. Der Müllermeister liebt sein Handwerk - und hat sich auf alte Sorten spezialisiert. Im Backlabor des passionierten Mehl-Machers führen sie gemeinsam einen Backtest mit vier Getreidesorten durch.

Hanweiler Hobbybäcker

Und schließlich treffen Jörg und Johannes im Backhaus von Hanweiler die Hobbybäcker des Ortes zu einem Backkurs für Amateure. Denn in Zeiten von Backfabriken und Aufbackwaren begeistern sich immer mehr Menschen für gutes, handwerklich hergestelltes Brot - auch aus dem eigenen Ofen.


Die vorausgegangenen Informationen wurden uns “Mit wilden Grüßen…” zur Verfügung gestellt von unserem Kunden, Freund und Geschäftspartner Johannes Hirth junior:

  • Bäckermeister und Betriebswirt des Handwerks

  • Deutscher Meister der Bäckermeister 2012-2015

  • Mitglied der Bäckernationalmannschaft

  • Wildbakers


Johannes Hirth junior’s Flagship Store

…wo es leckeren selbst gerösteten Spezialitätenkaffee aus der WEBER Röstmaschine gibt.

Hirth’s BrotCafé
Poststrasse 11
74177 Bad Friedrichshall


WILDBAKERS. Fachbuch.  Cover: © Gräfe und Unzer, 2018

WILDBAKERS. Fachbuch.
Cover: © Gräfe und Unzer, 2018

Fachliteratur

Das Wildbakers Backbuch aus dem Gräfe und Unzer Verlag ist überall im gut sortierten Buchhandel erhältlich.

Wir verstehen die Umweltproblematik, ändern aber nichts.

Umweltforscher Noah Linder vom Urban Studio der University of Gävle.  Foto: Anna Sällberg für die © University of Gävle, 2018

Umweltforscher Noah Linder vom Urban Studio der University of Gävle.
Foto: Anna Sällberg für die © University of Gävle, 2018

Die erkenntnis ist da. trotzdem ändert sich nichts.

Noah Linder ist Umweltforscher am Urban Institute der Universität Gävle in Schweden. In einer aktuell über mynewsdesk veröffentlichten Pressemeldung sagt er, wir würden viel darüber reden wie technische Innovationen jene Herausforderungen meistern könnten, mit der sich die Welt momentan konfrontiert sieht. Das eigentliche Problem aber sei, dass wir all diese technischen Möglichkeiten, die uns heutzutage zur Verfügung stehen, noch gar nicht nützen:

“Wir verstehen es, ändern aber nichts und genau diese Verweigerung vor Veränderungen ist noch eine ganz andere Hürde, die es zu nehmen gilt und eine viel größere als sich die Leute bewusst machen. Deshalb müssen wir die Psychologie in die Umweltforschung einbeziehen, um die Komplexität menschlichen Verhaltens und der von Verhaltensänderungen erklären zu helfen”, sagt Noah Linder.

Anstupser – kleine Anstösse zur Veränderung

In seiner Forschungsarbeit beschäftigt sich Noah damit, wie wir Einsichten aus der Angewandten Psychologie aber auch aus der Verhaltenspsychologie in der Wirtschaft dafür einsetzen können, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu erreichen. Eine dieser Theorien nennt man Nudging (engl. für: Anstupsen, Anstösse geben…) was so viel wie einen kleinen sachten Schubser in die richtige Richtung meint. Das wichtige Element diesbezüglich ist, dass solche Anstösse nur ganz sachte erfolgen, mit einem fast winzigen Impetus und dass keine finanziellen Versprechungen damit einhergehen.

Kleinere Servierplatte, weniger Lebens-Mittel RESTE

Eine Studie zur Lebens-Mittel Verschwendung ergab, dass in einem Hotel um lediglich 3 Zentimeter verkürzte Servierplatten bis zu 20 Prozent an Lebens-Mittel Resten einsparten. Außerdem tendieren wir beispielsweise in Ladengeschäften dazu, Objekte auszuwählen, die auf Regalböden in Augenhöhe platziert sind.

Beim Anstups-Prinzip geht es also um kleinste Veränderungen, die bereits einen großartigen Effekt auf unser Verhalten haben können. Ganz wesentlich dabei ist, dass jedermann ja trotzdem seine Servierplatte überbordend befüllen oder ganz unten ins Regal greifen könnte.

Anstupser haben zum Beispiel auch das Sortieren von Abfällen auf bis zu 25 Prozent ansteigen lassen. So riet Noah Linder den Anwohnern in einem Stockholmer Vorort zuerst, ihre Lebens-Mittel Abfälle um 25 Prozent besser sortiert sehen zu wollen. Dafür wurden Bioabfalltonnen vor zahlreichen Gebäuden platziert, die aber niemand so richtig annehmen wollte. Um das zu ändern wurde ein Flugblatt gedruckt mit dem Hinweis…

“Mach’s auch! Dein Nachbar tut’s bereits.”

Dieses Flugblatt wurde dann zusammen mit Sortierbeuteln ausgegeben mit dem Ziel, es für alle Anwohner einfacher zu machen, mit dem Abfallsortieren zu beginnen und daraus eine Gewohnheit werden zu lassen.

“Solche wertfreien Argumente, die mein eigenes persönliches Lebensumfeld betreffen wirken oft besser als alle ‘Rettet unsere Umwelt!’-Argumente. Wenn es meine Nachbarn tun sollte es auch für mich das Richtige sein.”

Wir brauchen regelnde Umgebungen

Oft ist schlichtweg unklar was von uns im öffentlichem Raum erwartet wird, denkt Noah. Ein Beispiel dafür sind Abfallbehälter, die meist so gestaltet sind, dass sie sich strukturell in die Umgebungsarchitektur einpassen anstelle gut sichtbar daraus hervorzutreten.

“Wenn wir wollen, dass Leute ihre Abfälle in die Abfalleimer werfen, sollten wir dafür weithin sichtbare und klar als solche gut identifizierbare Abfalleimer entwickeln. Dann wird jedem sofort klar welche Erwartungshaltung hier im öffentlichen Raum vorherrscht.”

“Studien haben ebenfalls gezeigt, dass wenn wir andere Leute dabei beobachten Regeln zu brechen, wir dazu tendieren das selbe zu tun. Falls es zum Beispiel irgendwo viel Graffiti an den Wänden gibt, werfen wir dort auch umgehend mehr auf den Boden. Ich möchte das umkehren und erforschen, wie wir Umgebungen gestalten können die nachhaltiges Verhalten fördern.”

Der nachhaltigste Campus weltweit

Noah macht uns allen klar, dass real existierende Umgebungen in einer sehr mächtigen Art und Weise direkten Einfluss auf unser Verhalten nehmen können. Das zuanfangs vorgestellte Anstups-Prinzip hatte den selben Effekt auf einer kleineren Skala aber nun würde Noah gerne herausfinden wie wir städtische Räume und auch komplette Stadtentwicklungen in ihrer Gesamtheit anlegen sollten, um förderlich für nachhaltige Verhaltensänderungen beim Umweltschutz zu sein.

“Mein Fokus liegt auf dem Design von Umgebungen in bestmöglicher Art und Weise um Menschen zu einem spezifisches Verhalten zu ermutigen. Ich glaube nicht, dass uns dies mit unserem heutigen Städtebild gelingt.”

Kommendes Frühjahr reist Noah nach Singapur. Dort wird er mit der Nanyang Technological University (NTU) kooperieren, einer der top Universitäten des Landes. Sein Ziel ist nichts Geringeres als den NTU Campus zum nachhaltigsten der Welt zu machen.

Quelle

Die Studie selbst finden Sie mit einem Klick auf auf frontiers in Psychology.

Mit Steffen Schwarz auf Kaffeetour

Screenshot: ‘Essgeschichten: Wachmacher der Herzen’ © SWR Fernsehen, 2018

Aus den Essgeschichten im SWR Fernsehen

Am 5. November 2018 sendete das SWR Fernsehen um 18:15 Uhr MEZ in der Sendereihe Essgeschichten den knapp 30 minütigen Beitrag ‘Cappuccino und Co.- Der Kult um den Kaffee’, der noch bis einschliesslich 4. November 2019 in der SWR Mediathek abrufbar ist.

SWR-Redakteurin Maja Hattesen und ihr Team begleiten unseren Geschäftspartner Dr. Steffen Schwarz vom Coffee Consulate in Mannheim dabei zu allerhand Standorten:

Etwa zu den Deutschen Kaffeemeisterschaften in Bremen, wo die wundervollen Tassen der Walküre Porzellanfabrik aus Bayreuth zum Einsatz kommen. Dort hat Schwarz auch schon seinen Erzfeind ausgemacht: Den vor Eigenlob strotzenden gemeinen Kaffeezubereiter: “Heute weiss man: Ein Barista ist tätowiert, hat einen dicken Bart und ‘ne Hornbrille…”, sagt er. Und lächelt.

Als Naturwissenschaftler unter all den vielen Selbstdarstellern ist Dr. Steffen Schwarz sicherlich eine Besonderheit. Der promovierte Mediziner greift aus einem reichen Erfahrungsschatz aus Biologie, Chemie und Biochemie, wenn er sich an die Bohne macht. Und darum dreht sich alles bei ihm. Oder fast alles. Denn der Mensch, das bemerkt man schnell, steht bei all dem was er tut, stets an erster Stelle.

Kaffeerösten: “Eine Art thermische Verdauung.”

Und so erfahren wir – kurz nachdem er dem Zuschauer erklärt hat, dass Rösten im Grunde nichts Anderes als eine thermische Verdauung sei – davon, wie schwer es Kaffeefarmer wie der auch uns persönlich bekannte Andres Quintanilla aus El Salvador haben, deren Ernten zuletzt durch Naturkatastrophen um bis zu 40 Prozent vernichtet wurden.

Über einen reissenden Fluss, den eine Seilbrücke als Rettungsseil überspannt, würden inzwischen seine Rohkaffeesäcke von einer auf die andere Seite gezogen, kommentiert Schwarz einen YouTube-Film, den ihm der Farmer mitgebracht hat. Sandra Schwarz, seine Ehefrau, verantwortet mit der Geschäftsführung für die Amarella Trading e.K. den direkten Handel diesbezüglich. Das bringt vor allem den Erzeugern in den Ursprungsländern am meisten.

“Die DNA des gesamten Spiels” sei jener Austausch, der laufend zwischen dem Farmer, dem Röster, dem Inverkehrbringer, dem Barista als Zubereiter und dem Verbraucher ablaufe, erklärt Schwarz und ist davon überzeugt, dass man nur so gegen Industrie und Grossisten antreten kann, die alles Mögliche wollen. Nur keinen wirklich sehr guten individuellen Spezialitätenkaffee. Die Masse macht’s.

globale erwärmung: ein klima- und kaffeekiller

Auch macht ihm Sorgen, dass bei einem bleibenden Anstieg der Temperatur von durchschnittlich 2° Grad Celsius auf der Erde innerhalb von 20 bis 30 jahren rund 70 Prozent der heutigen Anbaufläche für Kaffee zerstört würden. Denn die hauptsächlich entlang dem Äquator gedeihende Coffeapflanze reagiert dann sehr sensibel mit allerlei Blattkrankheiten wie dem Kaffeerost oder auf Schädlingsbefall durch den Kaffeekäfer.

Inzwischen hat Barista Nicole Battefeld aus Berlin ihren Teil der Meisterschaft in Bremen gewonnen und wir haben nacheinander ihren Mitbewerber Barista Thomas Burckhardt aus Kaiserslautern, Barista Arianne Csollak Tyllios aus Stuttgart, Barista Norman Magolei mit seinem Riechstein, den medittierenden Latte-Art Künstler Markus Badura aus Deidesheim und Kaffeekenner Goran Huber näher kennengelernt oder zu Wort kommen lassen.

Nur unweit des Bremer Messegeländes als dem Veranstaltungsort entfernt, tätigt Kaffeelogistiker Vollers seine Geschäfte: “Jede zweite Bohne kommt in Bremen an”, spricht SWR-Redakteurin Maja Hattesen zu ihren Bewegtbildern. Und schliesst mit drei Beispielen, deren Standorte sie auch besucht.

vor ort besucht

Der erste liegt in Filderstadt bei Landwirt Gerhard Daumüller, der sich als Kräuterfachmann mit Dr. Steffen Schwarz auf eine Reise ins Land des Humus gemacht hat. In zahlreichen Testreihen optimiert das Duo mit Kaffeesatz und den sogenannten Silberhäutchen, die beim Rösten übrigbleiben, die Bodenqualitäten. Daumüller hatte beim Besuch einer Kaffeeplantage selbst entdeckt, dass wo immer sich auch Erdreich mit solcherart Dünger mischt das Ergebnis sehr wurm- und nährstoffreich sei. Schnecken hingegen bleiben den so bereiteten Feldern fern: Für sie ist das Koffein schlichtweg toxisch.

Hattesen’s zweites Beispiel liegt in Speyer. Dort in der Pfalz haben Sabine und Jochen Springer in einer kleinen Nebenstrasse ihre Caférösterei Springer’s Kaffeemanufaktur aufgemacht. Sie trotzen erfolgreich den zahlreichen Anbietern in den besseren Lauflagen. Weil sie selbst rösten, sagt Sabine Springer. Gegen Qualität ist jedes andere Argument machtlos.

Zuletzt geht’s noch in die Caférösterei echt HAMMER in Neckarsulm, die neben ihrem eigenen selbst gerösteten Kaffee auch noch eigene Pasta zubereitet. Und dort sitzt auch wieder Steffen Schwarz so wie er es am liebsten hat: Fachsimpelnd im Kreise ‘seiner’ Kaffeeliebhaber.

Aus der Erfa FoodService Mediathek

Stephan Weber, Geschäftsführer Vertrieb der WEBER Packaging GmbH, stellt sich vor. Ein Video der maximinimum filmproduktion für die © Erfa-Gruppe FoodService, 2018.

Stephan Weber zur Intention

In einem Videospot der maximinimum filmproduktion für die Erfa-Gruppe Foodservice von Unternehmensberater Michael Möhrings stellt Geschäftsführer Vertrieb Stephan Weber aktuell sich und seine Vorstellungen zum zukünftigen Erfahrungsaustausch der WEBER Packaging GmbH innerhalb eben dieses Netzwerkes den Mitgliedern vor.

Laura mag's pur.

Fotomodell Laura ‘Line’ Pittana entdeckt in München den Graspapierbecher für sich. Foto: christinakapl.at für die © WEBER Packaging GmbH, 2018

Fotomodell Laura ‘Line’ Pittana entdeckt in München den Graspapierbecher für sich.
Foto: christinakapl.at für die © WEBER Packaging GmbH, 2018

Nachvollziehbar transparent soll alles sein

Ob Mode oder Einwegbecher – Das Berliner Modelabel Danny Reinke und die WEBER Packaging GmbH sind für noch mehr Transparenz dem Kunden gegenüber. Um die Herkunft und die Inhalte der Materialien, mit denen sie tagtäglich zu tun haben, für Dritte klar benennbar zu machen, sind belastbare Daten nötig. Doch deren Recherche ist ein sehr anspruchsvoller und vor allem langwieriger Job.

Laura ‘Line’ Pittana ist Stewardess und Fotomodell. Als die Münchnerin vom Künstlerdienst München als der Zentralen Arbeitsvermittlung für Bühne, Film und TV (ZAV) erfuhr, dass die WEBER Packaging GmbH ein Fotomodell zur Produktion von honorarfreien Pressefotos für einen neuartigen Graspapierbecher buchen wolle, meldete sie sich gleich und bekam den Job.

In den ausgesprochen hochwertigen Kollektionsteilen des Gewinners des Mercedes Benz Fashion Week Showslots 2018 in der Kategorie ‘sustainable’ – dem Berliner Modelabel Danny Reinke – fühlte sich Laura auf Anhieb wohl: “Das sind ja ganz ganz teure Stücke”, kommentierte sie die Haptik, das hochwertige Tuch und dessen aufwendige Verarbeitung.

Haute Couture-Niveau

“Ja, wir stehen ganz klar für die Hohe Schneiderkunst, die Haute Couture, bei der selbst heute noch alles von Hand gefertigt wird”, erklärt Julien Kelch von ‘Danny Reinke’ auf Anfrage. Die aufwendigen Tüllkreationen vom Laufsteg – Designer Danny Reinke’s liebstes Spielzeug – fänden sich in deren Prêt-à-porter jedoch bewusst nicht wieder. Doch wer es sich leisten möchte, für den lässt Kelch ein Einzelstück auf Mass anfertigen. Ein für einzelne Menschen Realität gewordener Traum. Zuletzt wurde auch Sängerin Helene Fischer von ihm ausgestattet.

Möglichst natürlich

Wo immer es möglich ist und keine Einschränkungen hinsichtlich der Hygiene oder Qualität zu erwarten sind, entscheiden sich Danny Reinke und WEBER stets für diejenige Lösung, deren Ökobilanz besser abschneidet. “Das kann aber auch ein Produkt aus Kunststoff auf regulärem Fertigungsniveau sein, wenn die vermeintliche Bio-Alternative nicht in Frage kommt”, sagt Ingo H. Klett. Er ist Coffeologe und als Senior PR-Berater für die Unternehmenskommunikation der WEBER Packaging GmbH verantwortlich.

Danny Reinke und WEBER sprechen dann jeweils vom Optimum, das man für seine Kunden erreichen wolle. Und beweisen am Ende damit Realitätssinn und Aufrichtigkeit. Stephan Weber, Geschäftsführer Vertrieb: “Viele scheinbar ‘grüne’ Lösungen sind vielfach noch keine Alternative, weil den diesen zugrundeliegenden Materialien ganz wichtige Eigenschaften fehlen.”

Und nachdem kaum ein Lebensmittel-Einzelhändler & Co. Abstriche an Hygiene, Praktikabilität oder einzelne für ihn wichtige Materialeigenschaften wie z.B. Mikrowellen-Tauglichkeit, Gefriertauglichkeit oder Anderes machen könne – deshalb fehle vielen solcher Materialien noch das gewisse Etwas, um die bisherigen ersetzen zu können.

Nachhaltigste Lebens-Mittel Verpackungen überhaupt

Der Graspapierbecher, die WEBApouch Obst- und Gemüsebeutel ‘OK compost HOME’ sowie die WEBAseal Menüschalen aus Holzstoff bilden inzwischen ein Triumvirat der optimalsten Eigenschaften für Natur und Anwender gleichermassen.

Wem selbst das nicht reicht, ist angehalten, auf reine Mehrwegsysteme umzustellen. Doch gerade diese funktionieren in den meisten Fällen – aufgrund schlechter menschlicher Gewohnheiten und ausgesprochen magerer Rücklaufquoten – leider noch nicht.

Wir bei WEBER beraten Sie deshalb unparteiisch und aufrichtig zu Ihren Möglichkeiten.


APPELL

Wir, die WEBER Packaging GmbH, freuen uns über jeden Tipp zu neuen Materialien oder Methoden, die wir noch nicht kennen. Und die eine noch bessere Ökobilanz haben. Denn nur mit solchem Input können wir Tag für Tag besser werden.

Als Fachhandel für Lebens-Mittel Verpackungen sind wir auf gut Schwäbisch “mit niemandem verheiratet” und können ganz im Sinne unserer Kunden agieren. Sprechen, telefonieren oder schreiben Sie uns!

Auf unserer KONTAKT Menüseite finden Sie alle Angaben zur Kontaktaufnahme.


Naturfasern in Mode und Produktdesign

Die Modebranche gehört zu den Vorreitern was die Auseinandersetzung und den Umgang mit Themen wie Recycling, Upcycling oder zirkulären Kreisläufen angeht.

Die von Modedesigner Danny Reinke aus Berlin zur Verfügung gestellten hochwertigen Kollektionsteile entstammen seiner Kollektion ‘A breath of nihilism’.

Neben der Kooperation mit dem Label Danny Reinke engagiert sich die WEBER Packaging GmbH bald auch wieder verstärkt in der Haltung von Honigbienen, dem Austausch mit Vorreitern in der Eco-Fashionszene und bei eigenen Kompostierungsversuchen.

Sie dürfen also gespannt sein.


CREDITS

HERAUSGEBER © WEBER Packaging GmbH, 2018
MODEL Laura ‘Line’ Pittana
MAKE-UP ART & HAIRSTYLING Denise Bassler, www.dbmakeupartist.com
KOLLEKTIONSTEILE Danny Reinke, www.dannyreinke.de
FOTOS Christina Kapl, www.christinakapl.at
ART DIRECTION Ingo H. Klett
LOCATION Fotostudio Christina Kapl sowie outdoor in München

Wieviel Einfluss auf Umwelt und Natur haben wir?

DHBW-Studentin Noemi Gerhäusser absolviert ein Duales Studium bei der WEBER Packaging GmbH. Foto: mattstark.de für die © WEBER Packaging GmbH, 2018

DHBW-Studentin Noemi Gerhäusser absolviert ein Duales Studium bei der WEBER Packaging GmbH. Foto: mattstark.de für die © WEBER Packaging GmbH, 2018

Nachdenken über den Menschen

Wieviel Einfluss auf Umwelt und Natur haben wir?

Unsere Mitarbeiterin Noemi Gerhäusser modelte vor wenigen Wochen mit einem professionell aufgestellten Team im Schlepptau: Im Botanischen Obstgarten Heilbronn entstanden bei 36,5° Celsius eine Reihe an Motiven rund um die naturbelassene Mode des Berliner Modedesigners und Labels Danny Reinke anlässlich der Einführung des neuartigen Graspapierbechers.

Werbefotograf Matthias Stark aus Heilbronn verstand es auf hervorragende Art und Weise die Fotoaufnahmen im sogenannten Editorialstil umzusetzen. Motive, die vorrangig dazu dienen, redaktionelle Beiträge zu bebildern wie auch in diesem Fall.

Doch neben aller Freude um die gelungene Teamarbeit kam auch der Ernst des Lebens nicht zu kurz: Der derzeit wahrscheinlich nachhaltigste Coffee to go Becher überhaupt gab genügend Anlass zum Nachdenken über den Menschen.

Aufgrund seines Rohstoffanteils an Gras bzw. Heu emittiert dessen Produktion bereits schon heute wesentlich weniger an Kohlendioxid und verbraucht weit weniger an Wasser und Energie. Für uns Grund genug, auf dieses Produkt aufmerksam zu machen.

Das wundervoll aquarellierte Design des Bechers, das nicht zuletzt an frische Grashalme erinnert, stammt von unserer Mitarbeiterin, der Designerin Marina Brockhoff.


Naturfasern in Mode und Produktdesign

Die Modebranche gehört zu den Vorreitern was die Auseinandersetzung und den Umgang mit Themen wie Recycling, Upcycling oder zirkulären Kreisläufen angeht.

Modedesigner Danny Reinke aus Berlin kooperiert deshalb nicht zuletzt mit uns, der WEBER Packaging GmbH, und stellte einige hochwertige Kollektionsteile seiner Kollektion ‘A breath of nihilism’ für die Fotoproduktion mit dem neuartigen Becher zur Verfügung.

Ähnlich wie wir bei der WEBER Packaging GmbH sucht auch er nach Wegen und Möglichkeiten zum Einsatz von Rohmaterial bezüglich der Tuche und Stoffe, die möglichst wenig bis gar keine Belastung für die Umwelt darstellen.


credits

HERAUSGEBER © WEBER Packaging GmbH, 2018
MODEL Noemi Gerhäusser
MAKE-UP ART & HAIRSTYLING Denise Bassler, www.dbmakeupartist.com
KOLLEKTIONSTEILE Danny Reinke, www.dannyreinke.de
FOTOS Matthias Stark, www.mattstark.de
ART DIRECTION Ingo H. Klett
LOCATION Botanischer Obstgarten Heilbronn, www.botanischer-obstgarten.de

Danny Reinke hat die selben Vorstellungen

Modedesigner Danny Reinke in seinem Berliner Atelier. Foto: © Danny Reinke, 2018

Modedesigner Danny Reinke in seinem Berliner Atelier. Foto: © Danny Reinke, 2018

Graspapier trifft Mode

In einem schriftlichen Statement vom 6. Juli 2018 schreibt uns Herr Julien Kelch stellvertretend für die Kelch & Reinke GbR als der Firma hinter dem Berliner Modelabel Danny Reinke: Man freue sich über die zuletzt mit uns eingegangene Kooperation...

„Wir (...) sind von dem Graspapierbecher überzeugt. Die Tatsache, dass der Graspapierbecher eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen To go Bechern ist, finden wir revolutionär. Ökologisch, ökonomisch sowie sozial haben wir nahezu identische Vorstellungen wie die WEBER Packaging GmbH und freuen uns sehr auf gemeinsame Projekte.“

Inzwischen hat die renommierte Modefotografin Christina Kapl eine komplette Modestrecke zum Thema 'Graspapier trifft Mode' mit den hochwertigen Kollektionsteilen des Labels in Grün-, Orange- und diversen cremigen Farbtönen realisiert. Passend zum Thema Naturfasern und dem Corporate Design der WEBER Packaging GmbH.

A breath of Nihilism

[Hier] geht's speziell zu jener Kollektion, die wir beim Shooting vorliegen hatten.

Mit Ihrer Arbeitszeit und Expertise an der Fotokamera unterstützt Christina Kapl die dem derzeit wohl nachhaltigsten Coffee to go Becher überhaupt zugrundeliegende Intention: Einen möglichst hohen Anteil des Papiermixes durch Gras bzw. Heu zu ersetzen. Daß und wie viel im Einzelnen an Ressourcen und Energie dabei eingespart werden können, lesen Sie [hier].

Vielen herzlichen Dank an Christina Kapl nach München an dieser Stelle!

In Ihrem Münchner Studio sowie im benachbarten Olympiapark entstanden zuletzt wundervolle fotografische Arbeiten mit Fotomodell Laura Pittana und Make-up Artist & Hairstylistin Denise Bassler, die nun in Folge als Bilddaten im Rahmen der gemeinsamen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Einsatz kommen werden.

Die Art Direktion bezüglich der Fotoproduktion hatte Ingo H. Klett.

GREEN BERLIN

Modedesignerin Nina Julia Walter von Doublethewears. Foto: © Doublethewears, 2018

Modedesignerin Nina Julia Walter von Doublethewears. Foto: © Doublethewears, 2018

Ressourcen gezielt schonen

Im M-Store in 10245 Berlin hat ihre Kollektion normalerweise ihr Zuhause. Dort präsentiert sich das Berliner Modelabel Doublethewears zusammen mit anderer kuratierter Mode, die fair hergestellt oder handgemacht ist oder aus Vintagebeständen unabhängiger internationaler Designer stammt.

Nina Julia Walter, die Inhaberin von Doublethewears, versteht ihre Arbeit als einen Dreiklang aus I wie Innovation, N wie Nachhaltigkeit und D wie Design. Und so entstehen unter ihrer Ägide zahlreiche Kleidungsstücke mit echtem Mehrwert, in kleinen Stückzahlen, echter Handarbeit und als Neuinterpretation multifunktionaler Mode.

Aspekt Flexibilität

Der patentierte „Twock“, der gleichzeitig Tasche, Weste und Rock ist, sowie das „Flexishirt“ sind Teil ihrer insgesamt flexiblen Denk- und Herangehensweise. Dabei steht der Gedanke im Vordergrund mit wenigen Kleidungsstücken eine möglichst hohe Variabilität der Tragemöglichkeiten zu schaffen.

Nachhaltigkeit – diesen Aspekt versteht Nina Julia Walter in ihrer Rolle als Modedesignerin vor allem so:

„Rohstoffknappheit ist für Designer eine große Herausforderung. Meine 'FLEXIBLE FASHION' Linie ist insofern Prävention statt Recycling. Mir gefällt, daß der Graspapierbecher ebenfalls gezielt Ressourcen schont indem er verstärkt auf Gras bzw. Heu als ganz neues Rohmaterial setzt. Meine Kooperation mit der WEBER Packaging GmbH soll diesen Gedanken fortführen."

Auch wir sind der Meinung: Die Zeit verlangt einen neuen Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Mode, im Produktdesign und anderswo. Wir brauchen innovative Produkte, die durch sinnvoll eingesetzte Materialien und eine clevere Verarbeitung entstehen.

www.doublethewears.com

Die sogenannten Pop-up Boxen im Bikini Berlin. Foto: © Bikini Berlin, 2018

Die sogenannten Pop-up Boxen im Bikini Berlin. Foto: © Bikini Berlin, 2018

Präsentation und Party im BIKINI BERLIN

In den Bikini Berlin Pop-up Boxen Nr. 8 und 9 im Erdgeschoss der Conceptmall präsentiert Doublethewears jetzt noch einen ganzen Monat lang bis einschliesslich Freitag, 21. September 2018 jeweils von 10:00 bis 20:00 Uhr (MEZ) während der Bikini Berlin Öffnungszeiten seine flexible und damit ressourcenschonende Mode. Unter anderem die Never-out-of-stock (NOS) Standardkollektion, die immer verfügbar ist.

Die Doublethewears Kollektionen bestehen hauptsächlich aus 100 Prozent Baumwolle sowie aus fairware- und ÖKOTEX-zertifizierten Textilien bzw. Stoffen.

Zur Halbzeit am Donnerstag, 13. September 2018 findet dann ab 18:00 Uhr (MEZ) in, um und rund um die Bikini Berlin Pop-up Boxen Nr. 8 und 9 im EG die sogenannte Flexible Fashion Party statt. Mit bekannten Models, Mode und vielleicht auch Ihnen als den Partylöwen. Live präsentiert wird dann nämlich die neue Kollektion 2018/2919 namens GREEN BERLIN.

Fashion Week Berlin

Unser Graspapierbecher durfte bereits zur Berlin Fashion Week Anfang Juli 2018 mit Nina Julia Walter und Team Modeluft und mediale Aufmerksamkeit in Social media schnuppern. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für die gelungene Kooperation!

Speziell die Fotoarbeiten auf und von der Panorama Berlin – einem speziellen Messeformat – hat Simon Keller für © Doublethewears realisiert.